Ein Holzhaus, in dem individuelle Ideen optische Kurzweil bedingen und natürliche Materialien warme Sinnlichkeit verströmen. Ein Holzhaus mit offener Transparenz und vielen Ebenen im Innern, die interessante Durchblicke und vielfältige Perspektiven zulassen. Bei Fullwood wurden Stephanie und Patrick dann endlich fündig.
Luftig großzügiges Holzhaus
Im Innern des Holzhauses überrascht der langgestreckte offene Wohn-Ess-Kochbereich im Erdgeschoss mit zwei Ebenen, die durch zwei Stufen erzeugt werden. Streng genommen sind es sogar noch mehr Ebenen, da sich über dem Essbereich ein hoher Luftraum bis unters Dach im Obergeschoss erstreckt. Große, bodentiefe Fenster rundherum lassen den ganzen Tag viel Sonne herein und ermöglichen den Austritt über die Terrasse in den Garten. Auch durch etliche Dachfenster gelangen gleißende Sonnenstrahlen ins Holzhaus und tauchen sowohl die Galerien unterm Spitzboden und im Obergeschoss als auch den Essbereich im Erdgeschoss in erwünschte Helligkeit. Von der erhöhten Küche aus hat man Sofaecke und Esstisch im Blick und ist immer mitten im Geschehen.
Moderne Holzhäuser / Holzfertighäuser überzeugen mit anspruchsvoller Architektur, hochwertigen Materialien, präziser Konstruktion und dem klassischen Hauptmerkmal - einer kurzen Bauzeit sowie kostengünstigem Bauen.
Die Kosten + Preise unterscheiden sich stark nach den Wünschen der Käufer, kann doch der Käufer erheblich mit-gestalten - architektonisch wie auch preislich. Um konkrete und verläßliche Auskünfte zu den Kosten und Preisen zu erhalten fragen Sie den Hersteller - dies können Sie durch einen Klick auf den orangenen Button bei uns tun.
Haus | Holzhaus Kraichgauer Fichte, Fullwood Wohnblockhaus |
Hersteller | Fullwood Wohnblockhaus |
Haustyp | Holzblockhaus, Massivholzhaus, Einfamilienhaus |
Bauweise | Blockbohlenbauweise |
KfW | KfW-Effizienzhaus 70 (KfW-70) |
Energiestandard | Niedrigenergiehaus, Effizienzhaus |
Jahresprimärenergie | 110.00 kWh/m²a |
Wohnfläche | 178.00 m² |
Ausbaustufe | Schlüsselfertig, Ausbauhaus |
Verwendung | Einfamilienhaus |
Dachart | Satteldach |
Heizungssystem | Erdgas (Anschluss vor Ort), Fußbodenheizung, Kaminofen |
Abmessungen | 13 m x 11 m |
U-Wert | Mittlerer U-Wert Außenwand ab 0,18 W/m²K, U-Wert Dach ab 0,20 W/m²K, U-Wert Grundfläche ab 0,18 W/m²K |
Preis | Ausbauhaus - 250.000 €, Fertig ohne Haustechnik - auf Anfrage, Schlüsselfertig - 360.000 €, Preise ab OK Keller o. Bodenplatte inkl. 19 % MwSt. |
Die Qualität eines Produktes beginnt mit der Transparenz und Ehrlichkeit bei Informationen zum Holzhaus. In den regionalen Werks-Niederlassungen stehen nicht nur Blockhaus Musterhäuser, sondern auch umfangreiche Möglichkeiten für Sie bereit, sich über die Blockhaus Bautechnik zu informieren. Zusätzlich sind sowohl virtuelle als auch reale Einblicke in die Fertigung von Fullwood möglich, bei denen Sie unmittelbar erleben können wie ein Blockhaus entsteht. Aus Nah und Fern bestätigen Blockhaus Freunde immer wieder, dass gerade ein Informationsbesuch bei Fullwood eine gute Grundlage für alle weiteren Bauentscheidungen über ihr Blockhaus geschaffen hat.
Die Geschichte von Fullwood geht auf den Firmengründer Helmut Lemmer zurück. 1956 gründete er in Lohmar Oberste Höhe ein Unternehmen, das zunächst auf den rein landwirschaftlichen Markt ausgerichtet war. Als die Söhne Friedhelm und Jürgen Lemmer in das Unternehmen eintraten und schließlich die Geschäfte übernahmen, waren die Voraussetzungen für weitere Expansionen geschaffen. Es kamen neben der ursprünglichen Ausrichtung Technik für Landwirtschaft weitere aktive Geschäftszweige hinzu. So der Bau von Hallen- und Gewerbegebäuden und auch der Blockhausbau. In den unterschiedlichen Geschäftszweigen sind bis heute die Leitlinien des familiengeführten Unternehmens deutlich. Bei Fullwood Wohnblockhaus sind die berufenen Geschäftsführer seit Anbeginn stets gleichzeitig Mitgesellschafter und somit als Mitinhaber dem Unternehmen in besonderer Weise verbunden. Heute prägen im Führungsteam dieses Geschäftszweiges zusammen mit der Familie Lemmer die Herren Bernd Fuchs, Stefan Kessner und Frank Jensen die tief verwurzelte nachhaltige Firmenpolitik.