Passivhäuser sind meisterhafte Effizienzhäuser

Passivhäuser überzeugen durch einen äußerst geringen Heizwärmebedarf

Passivhäuser sind besondere Effizienzhäuser und Thema bei jeder Diskussion um Energieeffizienz. Was dieser Gebäudestandard konkret bedeutet, das können Bauinteressenten bei den verschiedenen Holzhaus-Herstellern erkunden. Ausgewählte mittelständische Holzbau-Unternehmen präsentieren hier ihre Effizienzhäuser.

Passivhäuser verbrauchen verschwindend geringe Heizkosten. Kennzeichen des Passivhaus-Standards sind unter anderem eine sehr gute Dämmung, dreifach verglaste Fenster sowie eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Durch diese Komponenten können Bauherren auch in mitteleuropäischen Breitengraden auf eine klassische Heizungsanlage verzichten. Passivhäuser verfügen damit über eine äußerst energieeffizienten Gebäudestandard – auch für die Zukunft. Das Passivhaus ist kein vorgegebener Energiestandard sondern ein ausgeklügeltes Baukonzept.

Passivhäuser – schon heute zukunftsweisend bauen

In einem Passivhaus zahlen die Bewohner nur einen Bruchteil der sonst üblichen Heizkosten. Durch den geringen Energiebedarf lassen sich Passivhäuser zudem sehr gut mit der Erzeugung erneuerbarer Energie verbinden. Bauherren erfüllen mit dem Passivhaus-Standard schon heute die Vorgaben der Europäischen Gebäuderichtlinie. Diese schreibt ab 2020 für alle neuen Gebäude verbindlich den Niedrigstenergiestandard vor.

Zusammengefasst die Vorteile der Passivhäuser:

  • sehr gute Bauqualität in Holzbauweise
  • hohe Behaglichkeit beim Wohnen
  • Zukunftssicherheit als Effizienzhaus
  • äußerst niedriger dauerhafter Heizwärmebedarf
  • Förderung für energieeffizienten Hausbau auch für den Bau von Passivhäusern

Passivhäuser in verschiedenen Energiestandards

Um die selbstgesteckten Klimaziele zu erreichen, hat die Bundesregierung in der EnEV (Energieeinsparverordnung) Energiestandards festgelegt. Diese Anforderungen an Wärmedämmung und Anlagentechnik sind für alle beheizten oder klimatisierten Gebäude verbindlich.

Ein solches Gebäude wird Passivhaus genannt, weil es fast ohne aktive Heizsysteme auskommt und den überwiegenden Teil seines Heizwärmebedarfs aus „passiven“ Quellen deckt. Dazu gehören die Sonneneinstrahlung, die Abwärme der Bewohner und der elektrischen Geräte und die Wärmerückgewinnung der Lüftungsanlage. Eine einfache Zusatzheizung deckt den Spitzenbedarf an den kältesten Tagen. Die Passivhausstandards im Einzelnen:

  • Das Passivhaus Classic, das dem bisherigen bekannten Passivhaus-Standard entspricht.
  • Das Passivhaus Plus, das beispielsweise über Photovoltaik zusätzlich Energie erzeugt. Bezogen auf ein Einfamilienhaus hat es etwa eine „ausgeglichene“ Energiebilanz: In der – freilich irreführenden – „bilanziellen Betrachtung“ über das ganze Jahr, ist die Summe der erzeugten Energie etwa gleich der Summe der benötigten Energie.
  • In einem Passivhaus Premium wird deutlich mehr Energie erzeugt, als benötigt wird. Es ist damit ein „Bonbon“ für besonders Ambitionierte – für Bauherren und Planer, die mehr tun möchten, als das, was ökonomische und ökologische Erwägungen ohnehin nahelegen. Das Passivhaus Institut setzt darauf, die Attraktivität des Passivhaus-Standards für diese Avantgarde weiter zu steigern.

Diesen Artikel weiterempfehlen:

 

Weitere Artikel aus der Holzbau-Branche

20 Jahre Zinsgarantie bei KfW-Förderung für Wohneigentum

Die Förder-Offensive für Neubau, aber auch den Kauf bestehender Gebäude soll mit gleich mit mehreren…

Anschauen
Fachtagung Holzbau 24 in Augsburg - Holz in der Kreislaufwirtschaft. Holzrecycling - Foto: Yvonne Kavermann
Holzbau 24 - MORGEN.HOLZ - einfach - verfügbar - zirkulär - 23.02.2024 - Augsburg

Am 23. Februar 2024 lädt die Hochschule Augsburg in der Handwerkskammer für Schwaben in Augsburg zur…

Anschauen
Internationale Bauphysik & Gebäudetechnik Tagung (BGT) am 24./25. April 2024 in Friedrichshafen

Die 7. Internationale Fachtagung «BGT» wird im zweijährigen Rhythmus an wechselnden Standorten…

Anschauen