Fullwoodstock

„Love and Peace“ im soliden Energiespar-Blockhaus

Auf solide Qualität bedacht wollten die Hauseigentümer keinen „billigen Pseudo-Holzbau mit Dampfsperre und künstlicher Dämmung“, sondern ein durch und durch massives, wohngesundes Blockhaus bauen. Nun besteht Haus „Fullwoodstock“ sogar aus 27 cm dicken, selbstverständlich einschaligen, schadstofffreien Blockwänden, die auch bei dem gewählten Blockhausspezialisten als extra-dick gelten. Üblich sind dort 20 cm starke Massivholzwände, die bereits sehr gute Dämmwerte erreichen.

Energiespar-Blockhaus Fullwoodstock Fullwood Wohnblockhaus
Energiespar-Blockhaus Fullwoodstock, Fullwood Wohnblockhaus

Kosten + Preise Holzhaus / Holzfertighaus

Moderne Holzhäuser / Holzfertighäuser überzeugen mit anspruchsvoller Architektur, hochwertigen Materialien, präziser Konstruktion und dem klassischen Hauptmerkmal - einer kurzen Bauzeit sowie kostengünstigem Bauen.

Die Kosten + Preise unterscheiden sich stark nach den Wünschen der Käufer, kann doch der Käufer erheblich mit-gestalten - architektonisch wie auch preislich. Um konkrete und verläßliche Auskünfte zu den Kosten und Preisen zu erhalten fragen Sie den Hersteller - dies können Sie durch einen Klick auf den orangenen Button bei uns tun.

Hinweis:
Abbildungen können Sonderausstattung enthalten.

Merkmale Fullwoodstock
Anbieter Fullwood Wohnblockhaus / LK-Fertigbau GmbH
Gebäudetyp Holzblockhaus, Massivholzhaus
Bauweise Blockbohlenbauweise
Förderung Effizienzhaus 70
Energiestandard Niedrigenergiehaus, Effizienzhaus
Verwendung Einfamilienhaus
Fläche/Größe 130 m²
Ausbaustufe Schlüsselfertig, Ausbauhaus, Bausatzhaus
Dachart Satteldach
Besonderheiten
  • Indach-Photovoltaik
  • Verglaster und gewinkelter Giebel
  • Wanddicke 27 cm
  • Holzheizung (Fußbodenheizung)
  • Einschalige massive Blockbohlenbauweise aus dreifach verleimter nordischer Kiefer, 27 cm Wandstärke, setzungsfreier Wandaufbau durch Fertigkonstruktion

 

 

 

In die Merkliste legen

 

Individueller Hausentwurf nach Bauherrenwunsch

Ein richtiges Blockhaus, aber nicht aus rustikalen Rundstämmen sondern aus schlichten, geradlinigen Blockbohlen gebaut, dessen naturhelle Wände Dank UV-Schutzanstrich nicht nachdunkeln, mit lichtdurchflutetem, offenen Wohnbereich und enorm hohen Luftraum bis zum sichtbaren First – das waren die Wünsche des Eigentümerpaares, die ihr Baupartner gerne erfüllte. Dazu eine moderne, sparsame und nachhaltige Energieversorgung und Haustechnik, die man in Form einer Holzheizung (Fußbodenheizung) sowie Indach-Photovoltaikanlage realisierte. „Die Solaranlage erzeugt 30kW Strom und versorgt neben dem Wohnhaus unseren gesamten landwirtschaftlichen Betrieb, bestehend aus Milchwirtschaft, Ackerbau und Forstwirtschaft. Sie könnte 3-4 weitere Wohnhäuser mit Strom versorgen. Die Holzheizung gehörte vorher schon zum Betrieb.“, so der Hausherr. Die Idee zu der großzügig verglasten, gewinkelten Giebelwand Richtung Garten und Terrasse (Südseite) hatte er selbst und fängt damit noch mehr natürliches Licht auf, als eine gerade Wand ins Haus gelassen hätte.


Kosten sparen durch Eigenleistung beim Bauen

„Am Material wollten wir keinesfalls sparen, aber dennoch die Kosten im Griff behalten. Deshalb haben wir viel selbst gemacht.“, sagt die Hausherrin. Nach nur 5 Tagen stand das Wohngebäude, welches aus wenigen, im Werk passgenau vorgefertigten Wandelementen perfekt montiert wurde, inklusive Dachstuhl. Zusammen mit dem Richtmeister des Holzhausherstellers und zwei Bauhelfern errichtete der Hausherr eigenhändig sein Traumhaus. Den Einbau der Fenster, die Dacheindeckung, das Stellen der Innenwände und den restlichen Innenausbau erledigte das Ehepaar größtenteils allein. Elektro, Sanitär und Heizung übergaben sie an örtliche Fachhandwerksfirmen um auch die regionale Wirtschaft zu stärken.

Neben den Holzwänden, offenen Balkendecken und dem imposanten Sichtdachstuhl sind auch die Fenster und Türen im Haus aus Holz sowie viele Möbel und der Fußboden im Wohnzimmerteil des weitläufigen Wohn-/Ess-/Kochbereiches. Großflächige, bodentiefe Fenster und Dachfenster lassen reichlich natürliches Licht ins Erdgeschoss und auf die Galerie, welche sich über die gesamte Hausbreite erstreckt und die Hälfte des Dachgeschosses einnimmt. Das Erdgeschoss wird somit zur Hälfte von einem firsthohen Luftraum verwöhnt, unter dem sich der offene Wohnbereich befindet. Unter der Galerie sind Schlafzimmer, Bad, Diele und eine Abstellkammer angesiedelt, jeweils mit normaler Raumhöhe. Außerdem ist Haus „Fullwoodstock“ komplett unterkellert und besitzt sogar einen echten Gewölbekeller mit Hausbar. Hier unten hängt auch das berühmt gewordene Foto eines Liebespaares, das auf dem legendären Woodstock-Festival aufgenommen wurde, und das die Hauseigentümer zutiefst und nachhaltig berührte.

Fullwood Wohnblockhaus

Gesundes Genusswohnen mit Massivholz

Die Qualität eines Produktes beginnt mit der Transparenz und Ehrlichkeit bei Informationen zum Holzhaus. In den regionalen Werks-Niederlassungen stehen nicht nur Blockhaus Musterhäuser, sondern auch umfangreiche Möglichkeiten für Sie bereit, sich über die Blockhaus Bautechnik zu informieren. Zusätzlich sind sowohl virtuelle als auch reale Einblicke in die Fertigung von Fullwood möglich, bei denen Sie unmittelbar erleben können wie ein Blockhaus entsteht. Aus Nah und Fern bestätigen Blockhaus Freunde immer wieder, dass gerade ein Informationsbesuch bei Fullwood eine gute Grundlage für alle weiteren Bauentscheidungen über ihr Blockhaus geschaffen hat.  

Zum Anbieter