Bauprojekt Plusenergiehaus Tuttlinger Weg

Energieeffizienz im Einfamilienhausbereich

Das Architelkturbüro Deimel Oelschläger Architekten Partnerschaft in Berlin ist seit längerem bekannt für die Planung sehr energieeffizienter Häuser. Sie sind mit dem Baustoff Holz vertraut und bauen ihn immer wieder in ihre preisgekrönten Bauprojekte ein. Ein weiteres Beispiel wie die Energieeffizienz auch im Einfamilienhausbereich erreicht wird, zeigt das folgende Plusenergie Projekt.

 Bauprojekt Plusenergiehaus Tuttlinger Weg Deimel Oelschläger
Bauprojekt Plusenergiehaus Tuttlinger Weg, Deimel Oelschläger

Hinweis:
Abbildungen können Sonderausstattung enthalten.

Merkmale Bauprojekt Plusenergiehaus Tuttlinger Weg
Anbieter DeO Deimel Oelschläger Architekten GmbH
Förderung Effizienzhaus 40
Energiestandard Passivhaus, Plusenergiehaus, Effizienzhaus
Besonderheiten
  • Plusenergiewohnhaus mit Sauna
  • Mischbauweise mit massivem Kern, Vollholzdecken und vorgehängten Holzfassaden
  • Wohnnutzung mit Musikstudio
  • Bauteilaktivierung massiver Gebäudeteil
  • Lüftungsanlagen mit unterschiedlich regelbaren Temperaturzonen
  • Photovoltaikanlage mit 13 kWp und Batteriespeicher
  • Geothermie und Wärmepumpe
  • Regenwassernutzungsanlage

 

 

 

In die Merkliste legen

 

Plusenergiehaus in Berlin-Steglitz in Hanglage

Das Plusenergiehaus wurde für einen privaten Bauherren im März 2016 in Berlin-Steglitz in Hanglage als Eigenheim fertig gestellt. Das Haus ist in drei Teilen organisiert. Der mittige Treppenhauskern setzt sich gestalterisch klar ab, verbindet die beiden äußeren Wohnkuben und dient der Aussteifung, sowie der Temperierung der Wohntrakte mittels Bauteilaktivierung. 

Das Haus ist als Passivhaus geplant, mit einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und mit Heiz- und Kühlfunktion ausgestattet. Im Haus sind drei Einzelzonen und zwei Komfortzonen über die Lüftungsanlage einzeln regulierbar. Als Wärmequelle dienen zwei Erdsonden. Die Wärmerzeugung geschieht über eine Wärmepumpe. Die Solaranlage auf dem Dach mit einer Leistung von 15 kWp erzeugt über das Jahr betrachtet mehr Energie als das Gebäude benötigt. 

Ein Batteriespeicher dient als Tag-/Nachtspeicher. Nach Ladung des Batteriespeichers wird mittels Wärmepumpe der 1.000l Pufferspeicher geladen. Die Temperierung der Raumluft über die Lüftungsanlage ist in das Gesamtkonzept in Kombination mit anderen Wärmequellen, Wandheizkörper und Sonneneinstrahlung, integriert.

Wohneinheiten: 1
Musikstudio: 1
Geschosse: 3
Wohnfläche: 280 m2
Gesamtvolumen: 670.000 Euro
LP: 1-8
Förderung: KfW 40 Effizienzhaus, KfW Batteriespeicher Solarstrom

Deimel Oelschläger

Architekten für den modernen Holzbau

Die Projekte von DeO Deimel Oelschläger Architekten GmbH verbinden die Gestaltung nachhaltiger Gebäude mit dem ressourcenschonenden Umgang von Werkstoffen und der effizienten Nutzung von Energie.

Zum Anbieter