Ökologisches und natürliches Bauen mit Holz gewinnt immer mehr Freunde. Der Freizeitwert und die Wohnqualität ist nach Umfragen im eigenen Holzhaus hoch angesiedelt. Wohnen und relaxen im Eigenheim wie im Urlaub. Ein Einfamilienhaus als Holzfertighaus bauen in Holzständerbauweise oder Holzrahmenbauweise.
Holzfertighaus-Hersteller sind spezialisiert auf das energiesparende Holzfertighaus Bauen. Mühelos errreichen Holzhäuser die KfW-Förderung von einem KfW Effizienz Haus 70. Häuser in Holzbauweise sind winddicht und vor allem gut gedämmt. Mit einer Solaranlage, Wärmepumpe und mit einer Photovoltaik-Anlage wird ein Holzfertighaus sogar zum Plus-Energie-Haus.
Beim regionalen Bauen ist die Ökobilanz vom Holzhaus besonders gut. Kurze Wege zum nachwachsende Rohstoff Holz leisten gute Voraussetzungen. Der mit der Senkung des Energiebedarfs einhergehende Klimaschutz-Effekt durch die Reduzierung des Kohlendioxid-Ausstoßes wird durch die Verwendung von Holz noch zusätzlich unterstützt. Holz wächst mit Sonnenenergie, dabei werden große Mengen des klimaschädlichen Treibhausgases Kohlendioxid (CO2) verbraucht.
Für den gesamten Nutzungszyklus – vom lebenden Baum über die zugeschnittenen Balken, Bretter und Holzwerkstoffe bis hin zum fertigen Haus – bleibt das Kohlendioxid der Atmosphäre entzogen. Die CO2-Bilanz fällt für ein Holzhaus noch positiver aus, wenn zum Bau heimisches Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft genutzt wird.
Holz besitzt eine hohe Oberflächentemperatur, ist statisch belastbar, diffusionsfähig, hygroskopisch, absorptionsfähig, riecht angenehm, gibt im unbehandelten Zustand keine Giftstoffe ab und lädt sich elektrostatisch nicht auf.
Die Vorteile beim Bauen mit Holzhaus überwiegen bei weitem. Kurze Bauzeit, hohe Vorfertigung im Werk des Holzhaus-Herstellers. Die Bauteile werden in wenigen Tagen auf der Bodenplatte aufmontiert und aufgerichtet. Eine kurze Bauzeit bedeutet auch eine kürzere Finanzierungszeit und verminderte Doppelbelastung durch die Miete.
Die Verwendung wohngesunder Dämmstoffe wie Zellulose, Hanf oder Holzweichfaserplatten und unbehandeltem Holz tragen zum viel gerühmten Wohlfühlklima im allergikergerechten Holzhaus bei. Ein Holzhaus zum Aufatmen.
Es gibt eine Anzahl an Holzbau-Unternehmen, die sich auf den energiesparenden und modernen Holzbau spezialisiert haben, so dass Vergleiche möglich sind. Die Preise für ein Holzhaus sind der ökologischen und energiesparenden Holzbauweise angemessen.
Die Holzhaus-Hersteller auf diesem Portal unterstützen Sie beim Bau ihres Traumhauses. Fragen sie ihr geplantes Bauprojekt gleich direkt hier an.
Holzhäuser genießen heute ein großes Ansehen und sind beliebt. Fachzeitschriften bilden gerne die schönsten Holzhäuser für ihre Leser ab. Holzhäuser haben jedoch eher mit Vorurteilen zu kämpfen, die ungerechterweise als Nachteile ausgelegt werden. Die fortschreitende dynamische Entwicklung im Holzbau bietet ohnehin genügend konstruktive Lösungen für den Hausbau an.
Holz bietet den besten Brandschutz. Bei der richtig gewählten und überprüften Holzkonstruktion ist gewährleistet, dass die Holzbauteile im Brandfall kontrolliert abbrennen. Deshalb ist es für die Feuerwehr lieber in ein brennendes Gebäude mit Holz einzurücken, als mit Stahl oder Beton, da im letzteren Fall durch die entstehende Hitze das Gebäude schnell zum Einsturz kommen kann. Das ist mittlerweile gesichertes Wissen und durch kontrollierte Brandschutzversuche von Sachverständigen attestiert.
Gerade im Vergleich zu anderen Baustoffen macht Holz eine gute Figur, so ist Holz ausserordentlich belastbar. Es trägt im Verhältnis zu seinem Gewicht 14-mal so viel wie Stahl und ist genauso druckfest wie Stahlbeton. In Erdbebengebieten werden deshalb bevorzugt Häuser in Holzbauweise gebaut. Holz zeichnet sich durch ein besseres Verhältnis von Festigkeit zu Eigengewicht aus als andere Baustoffe wie Beton oder Stahl. Vorteil Holzbau!
Die geringere Masse der Holzhäuser erzeugt bei einem Erdbeben weniger Trägheitskräfte. Auch hier hat der Holzbau Vorteile. Bei Erdbeben stellen neben den vertikalen Beschleunigungen und Rissbildungen an der Erdoberfläche die horizontalen Beschleunigungen die größte Gefahr für Gebäude dar. Holz hat röhrenförmige Zellen, die Hohlräume erzeugen und die elasto-mechanischen Eigenschaften optimieren. So verfügt Holz über eine hohe Druck- und Zugfestigkeit.
Die Erdbebensicherheit von Holzkonstruktionen belegen zahlreiche Gebäude in seismologisch aktiven Regionen, Die Beispiele jahrhundertealter Holzhäuser in Istanbul, Holzbauobjekte in Japan und mehrgeschossige Wohnanlagen in Seattle zeugen vom leistungsfähigen Holzbau.