Seit 21.04.2022 gilt als KfW-Neubau-Förderung nur noch für das Effizienzhaus 40 Nachhaltigkeit mit dem Qualitätssiegel Nachhaltiges Bauen (QNG). Ab 01.01.2023 soll ein neues umfassendes Förderprogramm unter dem Titel "Klimafreundliches Bauen" an den Start gehen, das im Moment vom Ministerium vorbereitet wird. Insbesondere sollen die Treibhausgas-Emissionen im Lebenszyklus der Gebäude noch stärker berücksichtigt werden, was der Holzbauweise sehr zuträglich sein wird.
BAFA - Förderprogramm im Überblick Aktuell
KfW-Neubau-Förderung nur mit Qualitätssiegel
Passivhäuser sind Gebäude, die Dank ihrer kompakten, stark wärmegedämmten Bauweise keine Heizung mehr benötigen. Der Begriff Passivhaus ist nicht geschützt. Er wird vielmehr als Verbrauchsstandard definiert.
Die wichtigsten Merkmale eines Passivhauses sind:
Mit der Förderung für energieeffizientes Bauen erfüllen sich Bauherren den Traum von den eigenen vier Wänden. Egal ob Erwerb einer derartigen Immobilie oder Neubau eines Energiesparhauses.
Wer beim Neubau den Standard eines Effizienzhauses oder eines vergleichbaren Passivhauses erreicht, erhielt eine attraktive Förderung von der KfW. Diese bestand aus dem Förderkredit Energieeffizient Bauen (153) zu besonders günstigen Konditionen sowie – bei Erreichen des Effizienzhaus Standard 40 und 55 – aus einem Tilgungszuschuss.
Je energieeffizienter die Immobilie dabei war, desto höher ist der Tilgungszuschuss. Und das Beste: Von einer energieeffizienten Immobilie können Sie langfristig profitieren, denn Sie sparen Jahr für Jahr Energiekosten. Das gilt natürlich auch heute noch!
Die Anforderungen an ein KfW-55 EffizienzHaus waren erfüllt, wenn die nachfolgend genannten baulichen und anlagentechnischen Anforderungen (Referenzwerte) umgesetzt waren. In diesem Fall war ein rechnerischer Nachweis für das KfW-55 EffizienzHaus nicht erforderlich.
1.) Folgende Anforderungen an die jeweiligen einzelnen Bauteile der thermischen Gebäudehülle müßten eingehalten werden. Die Anforderungen an die Ausführung von Wärmebrücken sowie an die Luftdichtheit der Gebäudehülle mußten eingehalten werden.
Dachflächen, oberste Geschossdecke, Dachgauben | U ≤ 0,14 W/(m²·K) |
Fenster und sonstige transparente Bauteile | Uw ≤ 0,90 W/(m²·K) |
Außenwände, Geschossdecken nach unten gegen Außenluft | U ≤ 0,20 W/(m²·K) |
Sonstige opake Bauteile (Kellerdecken, Wände und Decken zu unbeheizten Räumen, Wand- und Bodenflächen gegen Erdreich etc.) | U ≤ 0,25 W/(m²·K) |
Türen (Keller- und Außentüren) | UD ≤ 1,2 W/(m²·K) |
Vermeidung von Wärmebrücken | ΔUWB ≤ 0,035 W/(m²·K) |
Luftdichtheit der Gebäudehülle | n50 ≤ 1,5 h-1 |
2.) Für die Anlagentechnik ist eines der 6 nachfolgenden Anlagenkonzepte umzusetzen. Der Aufstellungsort des Wärmeerzeugers bzw. der Wärmeübergabestation muss innerhalb der thermischen Gebäudehülle liegen und es muss eine zentrale Trinkwarmwasser-Bereitung vorhanden sein. Eine Trinkwarmwasserzirkulation ist zulässig.
Eine zentrale Abluftanlage kann durch eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung ersetzt werden. Darüber hinausgehende Abweichungen von den genannten Anforderungen an die Bauteile und den aufgeführten Anlagenkonzepten sind für dieses Nachweisverfahren nicht zulässig.
Weitere Wärmeerzeuger für Heizung oder Trinkwarmwasser sind nicht zulässig, auch nicht als ergänzender Wärmeerzeuger. Soweit sinnvoll können die Konzepte um solarthermische Anlagen (Heizungsunterstützung, Trinkwarmwasserbereitung) oder Photovoltaik-Anlagen ergänzt werden.
Kostengünstiges Bauen ist mit dem Holzhausbau möglich. Ein Holzhaus als Ausbauhaus reduziert die Baukosten. Sprechen Sie mit einem der Holzhaus-Hersteller auf diesem Portal.