Der Ingenieurholzbau bezeichnet die präzise Planung und Umsetzung von tragenden Holzstrukturen, bei denen moderne computergestützte Verfahren zum Einsatz kommen. Dabei werden Materialeigenschaften optimal genutzt, die Tragsysteme entsprechend den statischen Anforderungen konstruiert und innovative Verbindungstechniken sowie Fertigungsprozesse eingesetzt. Ziel ist es, hochfunktionale Holzbauprodukte und -bauteile effizient und maßgenau zu erzeugen.
Der Ingenieurholzbau ist Rückgrat und Innovationsmotor des modernen Holzbaus. Während einfache Holzrahmen- oder Massivholzbauweisen im Wohnbau weit verbreitet sind, ermöglicht der Ingenieurholzbau komplexe Tragwerke mit hohen Spannweiten, besonderen architektonischen Anforderungen und anspruchsvollen Lasten.
Er erweitert den Holzbau um völlig neue maßstäbliche, funktionale und gestalterische Dimensionen – und macht ihn konkurrenzfähig zu Stahl- und Stahlbetonkonstruktionen. Typische Anwendungsbereiche sind Hallenbauten, mehrgeschossige Gebäude, Brücken, Türme und hybride Tragwerke. Entscheidend ist die präzise Verbindung von Materialkompetenz, Statik und digitaler Fertigung.
Der Ingenieurholzbau bedient sich einer breiten Palette hochentwickelter Holzprodukte, darunter:
Diese Produkte werden industriell gefertigt, sind maßhaltig, formstabil und durch ihre Standardisierung hervorragend für die modulare und serielle Bauweise geeignet.
Brettschichtholz (BSH)
Besteht aus parallel verleimten, getrockneten Brettern.
Materialeigenschaften: Hohe Festigkeit, Maßhaltigkeit, formstabil, rissarm und gut für tragende Bauteile mit großen Spannweiten geeignet.
Einsatz: Träger, Binder und Rahmenkonstruktionen z.?B. in Hallen oder Dachtragwerken.
Brettsperrholz (CLT)
Besteht aus kreuzweise verleimten, mehrlagigen Brettern.
Materialeigenschaften: Hohe Flächenstabilität, gute Steifigkeit in zwei Richtungen, dimensionsstabil, brandbeständig und wärmedämmend.
Einsatz: Wände, Decken und Dächer im Geschossbau – ideal für den flächigen Elementbau.
Furnierschichtholz (LVL)
Wird aus parallel gelegten, sehr dünnen Holzfurnieren hergestellt.
Materialeigenschaften: Sehr hohe Biege- und Zugfestigkeit, geringe Quell- und Schwindneigung, ausgezeichnete Maßhaltigkeit.
Einsatz: Schlanke Träger, Stützen, Tragsysteme mit hoher Lastaufnahme bei geringem Materialeinsatz.
Holz-Hybrid-Systeme
Kombinieren Holz mit Beton oder Stahl.
Materialeigenschaften: Verbindet die Vorteile beider Materialien – z.?B. hohe Druckfestigkeit von Beton mit der Zugfestigkeit und Leichtigkeit von Holz.
Einsatz: Tragwerke mit besonderen Anforderungen an Brandschutz, Schallschutz oder Bauphysik.
Holzwerkstoffe | Materialeigenschaften | Typische Anwendungen |
Brettschichtholz (BSH) | Hohe Festigkeit, formstabil, maßhaltig, rissarm | Träger, Binder, Dachtragwerke, Hallenkonstruktionen |
Brettsperrholz (CLT) | Flächenstabil, steif in zwei Richtungen, dimensionsstabil, brandbeständig | Wände, Decken, Dächer im Geschossbau, Elementbau |
Furnierschichtholz (LVL) | Sehr hohe Biege- und Zugfestigkeit, geringe Verformung, ausgezeichnete Maßhaltigkeit | Schlanke Träger und Stützen, hochbelastbare Bauteile |
Holz-Hybrid-Systeme | Kombination aus Holz und Beton/Stahl mit hoher Druck- und Zugfestigkeit, guter bauphysikalischer Performance | Tragwerke mit Anforderungen an Brandschutz, Schallschutz, Statik |
Der Ingenieurholzbau ermöglicht nachhaltige Architektur auf höchstem Niveau – und das in vielfältigen Gebäudetypologien:
Bürogebäude in Holz-Hybridbauweise
Diese verbinden die ökologische Qualität von Holz mit den technischen Vorteilen anderer Materialien und setzen Maßstäbe in Energieeffizienz, Raumklima und Flexibilität.
Mehrgeschossiger Wohnungsbau
Durch hohe Vorfertigung, schlanke Konstruktionen und gutes Dämmverhalten eignet sich der Ingenieurholzbau ideal für den urbanen Wohnbau mit nachhaltigem Fußabdruck.
Sport- und Veranstaltungshallen
Große Spannweiten, natürliche Materialien und kurze Bauzeiten machen Holzkonstruktionen zu einer zukunftsfähigen Lösung für öffentliche Versammlungsräume
Gewerbe- und Industriebauten
Die Kombination aus hoher Tragfähigkeit, schneller Montage und angenehmem Raumklima macht den Ingenieurholzbau zur attraktiven Wahl für Fertigungshallen, Logistikzentren und Handelsflächen – funktional, wirtschaftlich und ökologisch zugleich.
Öffentliche Infrastruktur wie Brücken und Türme
Hier zeigt Holz sein Potenzial als langlebiger, CO?-speichernder Baustoff – besonders bei ressourcenschonender Planung und witterungsgerechter Ausführung.
Durch leistungsfähige Holzwerkstoffe werden präzise Planung und digitale Fertigungsprozesse vereint und damit ideale Voraussetzungen für Holzprodukte zum nachhaltiges Bauen geschaffen. Die Stärke liegt nicht nur in deren technischer Machbarkeit, sondern besonders auch in den ökologischen und gesundheitlichen Vorteilen, die mit dem Einsatz von Holz als konstruktivem Hauptmaterial einhergehen, die da sind:
Ingenieurholzbau bedeutet gestalterische Freiheit: Durch formbare Elemente, digitale Fertigungstechniken und leistungsstarke Verbindungen lassen sich auch kühne architektonische Ideen realisieren – von geschwungenen Dachflächen bis zu transparenten Tragwerken.
Er schafft Räume mit hoher Aufenthaltsqualität: Holz wirkt sich nachweislich positiv auf das Raumklima, die Akustik und das Wohlbefinden aus – ein entscheidender Aspekt bei Bildungs-, Büro- und Gesundheitsbauten.
Gleichzeitig steht der Ingenieurholzbau für einen hohen Grad an Vorfertigung: Wand-, Decken- und Dachmodule werden im Werk unter kontrollierten Bedingungen gefertigt und auf der Baustelle in kürzester Zeit montiert – wetterunabhängig, präzise und effizient.
Die Verbindungstechnik ist ein Schlüsselelement im Ingenieurholzbau. Hierzu zählen:
In der digitalen Planungs- und Fertigungswelt ermöglichen BIM (Building Information Modeling), parametrisches Design und CAM-gesteuerte Abbundmaschinen eine nahtlose Kette von der Entwurfsidee bis zum fertig montierten Bauteil.
Die Kombination dieser Technologien erlaubt eine neue Präzision, Wirtschaftlichkeit und Individualisierbarkeit im Bauprozess – mit klaren ökologischen und ökonomischen Vorteilen.
Der Ingenieurholzbau ist längst mehr als nur Konstruktion – er ist ein Zukunftslabor für die architektonischen, technischen und ökologischen Möglichkeiten des 21. Jahrhunderts. Hier entstehen herausragende Holzwerkstoffe, die nicht nur tragfähig, sondern auch gestalterisch vielfältig und kreislauffähig sind.
Er schlägt die Brücke zwischen Tradition und Hightech, zwischen dem Wissen des Zimmererhandwerks und den Potenzialen digitaler Planung und Fertigung. So entstehen neue Freiräume für Gestaltung, Nachhaltigkeit und Innovation – im urbanen Kontext ebenso wie im ländlichen Raum.
Wer heute im Ingenieurholzbau denkt, plant nicht nur Gebäude, sondern gestaltet aktiv den Wandel unserer Städte, Quartiere und Infrastrukturen.