Je nach Berufswunsch kannst Du in Deinem Studium einen wirtschaftlichen oder technischen Schwerpunkt wählen. Nach dem Studium verfügst Du über Qualifikationen zur Verarbeitung und zur wirtschaftlichen Nutzung von Holz in nachhaltigen und klimafreundlichen Gebäuden. Zudem eröffnen sich dan sehr gute Chancen bei einer Karriere im Holzbau.
Das Studium "Holzbau und Ausbau" an der staatlichen "Technische Hochschule Rosenheim" hat eine Regelstudienzeit von 7 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Engineering". Der Standort des Studiums ist Rosenheim. Das Studium wird als Vollzeitstudium und duales Studium angeboten.
Vollzeitstudium | 7 Semester |
Studienbeginn | Wintersemester |
Abschluss | Bachelor of Engineering |
Unterrichtssprachen | Deutsch |
Standorte | Rosenheim |
Das Studium "Holzbau und Energieeffizienz" an der staatlichen "Technische Hochschule Rosenheim" hat eine Regelstudienzeit von 5 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Engineering". Der Standort des Studiums ist Rosenheim. Das Studium wird als berufsbegleitendes Studium angeboten.
Regelstudienzeit | 5 Semester |
Studienbeginn | Wintersemester |
Gesamtkosten | 13.400 € (Preis ohne Gewähr) |
Abschluss | Master of Engineering |
Unterrichtssprachen | Deutsch |
Standorte | Rosenheim |
Das Studium "Holztechnik" an der staatlichen "Technische Hochschule Rosenheim" hat eine Regelstudienzeit von 7 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Engineering". Der Standort des Studiums ist Rosenheim. Das Studium wird als Vollzeitstudium und duales Studium angeboten.
Vollzeitstudium | 7 Semester |
Studienbeginn | Wintersemester |
Abschluss | Bachelor of Engineering |
Unterrichtssprachen | Deutsch |
Standorte | Rosenheim |
Das Studium "Holztechnik" an der staatlichen "Technische Hochschule Rosenheim" hat eine Regelstudienzeit von 3 bis 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Science". Der Standort des Studiums ist Rosenheim. Das Studium wird als Vollzeitstudium und Teilzeitstudium angeboten.
Vollzeitstudium | 3 Semester |
Studienbeginn | Wintersemester |
Abschluss | Master of Science |
Unterrichtssprachen | Englisch |
Standorte | Rosenheim |
Das Studium "Bauingenieurwesen" an der staatlichen "Technische Hochschule Rosenheim" (TH Rosenheim) hat eine Regelstudienzeit von 7 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Engineering". Der Standort des Studiums ist Rosenheim. Das Studium wird als Vollzeitstudium und duales Studium angeboten.
Studienbeginn | Wintersemester |
Abschluss | Bachelor of Engineering |
Heute zeichnet sich die TH Rosenheim über die Holztechnik hinaus durch ein breites Kompetenzspektrum in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Gestaltung aus.
Das Studium "Holzbau-Projektmanagement" an der staatlichen "HBC - Hochschule Biberach" hat eine Regelstudienzeit von 7 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Engineering". Der Standort des Studiums ist Biberach an der Riß. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten.
Regelstudienzeit | 7 Semester |
Studienbeginn | Sommer- & Wintersemester |
Abschluss | Bachelor of Engineering. B. Eng., und Zimmermeister |
Unterrichtssprachen | Deutsch |
Standorte | Biberach an der Riß |
Das Studium "Holzingenieurwesen" an der staatlichen "HAWK - Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst" hat eine Regelstudienzeit von 7 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Engineering". Der Standort des Studiums ist Hildesheim. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten.
Regelstudienzeit | 7 Semester |
Studienbeginn | Wintersemester |
Abschluss | Bachelor of Engineering |
Unterrichtssprachen | Deutsch |
Standorte | Aachen |
Das Studium "Holzingenieurwesen" an der staatlichen "FH Aachen" hat eine Regelstudienzeit von 7 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Engineering". Der Standort des Studiums ist Aachen. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten.
Regelstudienzeit | 7 Semester |
Studienbeginn | Wintersemester |
Abschluss | Bachelor of Engineering |
Unterrichtssprachen | Deutsch |
Standorte | Hildesheim |
Das Studium "Holztechnik" an der staatlichen "DHBW - Duale Hochschule Baden-Württemberg" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Engineering". Der Standort des Studiums ist Mosbach. Das Studium wird als duales Studium angeboten.
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienbeginn | Wintersemester |
Abschluss | Bachelor of Engineering |
Unterrichtssprachen | Deutsch |
Standorte | Mosbach |
Das Studium "Holzwirtschaft" an der staatlichen "HFR - Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg" hat eine Regelstudienzeit von 7 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Der Standort des Studiums ist Rottenburg am Neckar. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten.
Regelstudienzeit | 7 Semester |
Studienbeginn | Wintersemester |
Abschluss | Bachelor of Science |
Unterrichtssprachen | Deutsch |
Standorte | Rottenburg am Neckar |
Das Studium "Holztechnologie und Holzwirtschaft" an der staatlichen "TUD - TU Dresden" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Science". Der Standort des Studiums ist Dresden.
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studienbeginn | Wintersemester |
Abschluss | Master of Science |
Unterrichtssprachen | Deutsch |
Standorte | Dresden |
Das Studium "Holztechnik" an der staatlichen "HNE Eberswalde" hat eine Regelstudienzeit von 7 bis 8 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Engineering". Der Standort des Studiums ist Eberswalde. Das Studium wird als Vollzeitstudium und duales Studium angeboten.
Vollzeitstudium | 7 Semester |
Studienbeginn | Wintersemester |
Abschluss | Bachelor of Engineering |
Unterrichtssprachen | Deutsch |
Standorte | Eberswalde |
Das Studium "Mechatronik im Holzingenieurwesen" an der staatlichen "HNE Eberswalde" hat eine Regelstudienzeit von 7 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Engineering". Der Standort des Studiums ist Eberswalde. Das Studium wird als duales Studium angeboten.
Vollzeitstudium | 7 Semester |
Studienbeginn | Wintersemester |
Abschluss | Bachelor of Engineering |
Unterrichtssprachen | Deutsch |
Standorte | Eberswalde |
Das Masterstudium "Architektur" an der staatlichen "Fachhochschule Erfurt" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Arts". Der Standort des Studiums ist Erfurt. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Der Studienschwerpunkt „Interdisziplinärer Holzbau“ wird als Kooperation mit dem Studiengang Bauingenieurwesen angeboten.
Vollzeitstudium | 4 Semester |
Studienbeginn | Wintersemester |
Abschluss | Master of Arts |
Unterrichtssprachen | Deutsch |
Standorte | Erfurt |
Das Masterstudium "Bauingenieurwesen" an der staatlichen "Fachhochschule Erfurt" hat eine Regelstudienzeit von 3 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Engineering". Der Standort des Studiums ist Erfurt. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Die Vertiefungsrichtung „Interdisziplinärer Holzbau“ wird als Kooperation mit dem Studiengang Architektur angeboten.
Vollzeitstudium | 3 Semester |
Studienbeginn | Sommersemester |
Abschluss | Master of Engineering |
Unterrichtssprachen | Deutsch |
Standorte | Erfurt |
Das Studium "Holztechnik" an der staatlichen "TU Kaiserslautern" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Education". Der Standort des Studiums ist Kaiserslautern. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten.
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienbeginn | Wintersemester |
Abschluss | Bachelor of Education |
Unterrichtssprachen | Deutsch |
Standorte | Kaiserslautern |
Der Universitätslehrgang überholz ist eine berufsbegleitende Ausbildung für ArchitektInnen, TragwerksplanerInnen und HolzbauerInnen. Im Zentrum des Studiums stehen die Kommunikation zwischen den Disziplinen und das Training einer erfolgreichen Zusammenarbeit. überholz vermittelt nicht nur fachliches Wissen, sondern bietet auch die Chance persönliche Arbeitsschwerpunkte zu vertiefen und neue Kooperationspartner zu finden.
Überholz lädt Lernende und Lehrende aus unterschiedlichen Bereichen des Holzbaus ein, ihr Know-how zu bündeln und anhand praxisnaher Projekte das Potenzial interdisziplinärer Teamworks auszuloten.
Der stetige Austausch mit SpezialistInnen zum Thema Holzbau garantiert, dass die Lehr- und Lerninhalten mit den sich rasch ändernden Entwicklungen in der Holzbaubranche Schritt halten.
Ein interdisziplinärer Pool von Expertinnen und Experten vermittelt in Vorträgen, Diskussionsrunden, durch detailliertes Feedback auf die Gruppenarbeiten der Studierenden sowie im Rahmen von Exkursionen, Werkstatt- und Baustellenbesuchen ein umfassendes Holzbau-Fachwissen.
Lehrgangsleiter: Konrad Merz, Tragwerksplaner, Dornbirn und Helmut Dietrich, Architekt Bregenz, Wien.
Ort der Veranstaltungen: Linz und Dornbirn/Vorarlberg.
Zulassungsbedingungen
Für die Zulassung zum überholz Universitätslehrgang ist ein Studium der Architektur oder des Bauingenieurwesens oder eine vergleichbare Qualifikation (z.B. ausreichende Praxisjahre) Voraussetzung. Die Anmeldung erfolgt über die Abgabe einer Dokumentation in Form eines Portfolios bisheriger Arbeiten inklusive Lebenslauf. Die Aufnahme in den Lehrgang erfolgt über ein persönliches Gespräch mit dem Lehrgangsleiter.