Klimafreundliches Bauen mit der Holzrahmenbauweise

Mit der Holzrahmenbauweise beim Hausbau lässt es sich klimaneutral Bauen. Der beliebte Werkstoff Holz ist der einzige klimafreundliche Kohlenstoffspeicher unter den Baustoffen. In Zeiten des Klimaschutzes ein gewichtiges Argument. Wer mit Holz baut schützt das Klima, weil er nachwachsende Rohstoffe beim Bauen verwendet. Und angehende Bauherren und Baufamilien schwärmen vom einzigartigen Holzhausklima.

Verfügt das Holzbauunternehmen oder der Fertighaushersteller über eine eigene Abbundhalle und Werkshalle, hat das den großen Vorteil, dass ganze Hausteile (Wände und Decken) wetterunabhängig vorgefertigt werden können. Sehr viele Fertighaushersteller zählen auch zu den Holzbaubetrieben. Immerhin werden die meisten Fertighäuser in Deutschland in der Holzrahmenbauweise hergestellt.

Holzrahmenbauweise der Holzfertighaushersteller überzeugt auf ganzer Linie

Die Hersteller von Holzfertighäusern haben sich meistens auf eine bestimmte Holzbauweise, wie zum Beispiel den Holztafelbau, den Holzrahmenbau oder dem massiven Blockhausbau spezialisiert. Die Holzrahmenbauweise oder auch Holzständerbauweise punktet vor allem bei der Präzision, einer kurzen Bauzeit, der trockenen Bauweise sowie Termin- und Kostensicherheit.

Die Holzrahmenbauweise ist weder bedeutend kostengünstiger noch bedeutend teurer als die Massivbauweise. Ein leichter Kostenvorteil ergibt sich dadurch, dass bei Häusern in Holzrahmenbauweise geringfügig mehr Eigenleistungen möglich sind als bei Häusern, die in Massivbauweise errichtet werden.

Die Vorteile der modernen Holzrahmenbauweise im Überblick

  • Werksüberwachte Fertigung im Holzbauunternehmen.
  • Holzfertighaushersteller verfügen über modernste präzise Fertigungsmethoden.
  • Holzhaus-Hersteller verfügen über gut ausgebildete Mitarbeiter (Zimmerer, Zimmerermeister, Holzbauingenieure, Holztechniker, Architekten).
  • Trockene Bauweise in der Werkhalle und hohe Vorfertigung.
  • Optimale Wäremedämmung in Wand- und Deckenelementen.
  • Abgesprochene Eigenleistungen bei Holzrahmenbauweise möglich.
  • Erheblich kürzere Bauzeit als beim Mauerwerksbau.
  • Termingenaue Anlieferung des bestellten Holzfertighauses.

Der klimafreundliche Holzrahmenbau sichert die neue KfW-Förderung ab 2023

Durch die energieeffiziente Holzrahmenbauweise sichern sich die Bauherren und Baufamilien Zuschüsse und Kredite von der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) für die Finanzierung des Eigenheimes. Informieren Sie sich rechtzeitig bei Ihren Hausbau-Planungen, wenn Sie sich ein ökologisches Holzhaus bauen lassen wollen oder ein energieeffizientes Fertighaus mit Holz über die neue KfW-Förderung. Ab 2023 werden nur noch klimafreundliche Häuser von der Neubauförderung im Programm "Klimafreundliches Bauen" profitieren.


Diesen Artikel weiterempfehlen:

 

Weitere Artikel aus der Holzbau-Branche

Günstiger bauen mit KfW-Förderung
Günstiger bauen mit KfW-Förderung

Mit der KfW-Förderung können sie nicht nur günstiger bauen, sondern auch energieeffizienter. Der…

Anschauen
Bezahlbares Bauen und Wohnen mit KfW-Förderung
Bezahlbares Bauen und Wohnen mit KfW-Förderung

In Großstädten explodieren die Mieten und Immobilienpreise. Der Wohnungsmangel geht auch deutlich…

Anschauen
Energiestandards bestimmen den Heizwärmeverbrauch im Hausbau
Energiestandards bestimmen den Heizwärmeverbrauch im Hausbau

Vom EnEV-Referenzhaus bis zum Plusenergiehaus reichen die verschiedenen Energiestandards sowohl beim…

Anschauen