CO2-neutrales Bürogebäude bauen

Gibt es zu viele Bürogebäude in Deutschland oder mangelt es eher an den richtigen Bürobauten, in denen sich die Menschen wohlfühlen und gerne darin Arbeiten? Wer als Unternehmen die sogenannten "High-Potentials", als Mitarbeiter/innen für sich gewinnen möchte, die durch besondere persönliche Eigenschaften und Fähigkeiten einen höheren Wert für das Unternehmen bieten, kommt an einer umweltbewussten Büroumgebung beispielsweise bei der Generation Z nicht mehr herum.

Studien belegen, dass der Generation Z der Klimaschutz am Herzen liegt. So wünschen sich 68 Prozent der Befragten in einem klimaneutralen Büroumfeld zu arbeiten. Arbeitgeber aufgepasst: Das klimaneutrale Büro wird höher gewichtet als die Klimaneutralität der eigenen Wohnung (63 Prozent).

Die Generation Z, die Gruppe jener Menschen also, die ab 1995 geboren wurden sind technologieaffin, sowieso online, fordernd, gesundheits- und umweltbewusst. Die Frage stellt sich, mit welchen Bürogebäuden und mit welcher Bürogebäude Architektur werden zielstrebige und zukunftsorientierte Unternehmen die interessantesten Bewerber am Arbeitsmarkt für sich gewinnen können?

CO2-neutrale Bürogebäude schaffen Mehrwerte

Prof. Dr.-Ing. Regina Zeitner, Mitautorin der Studie PMRE Monitor 2021, betont: „Gebäude verantworten rund 40 Prozent des Energieverbrauchs in der EU. Es ist Zeit, dass die Immobilienwirtschaft aktiv wird, um Treibhausgasemissionen konsequent zu reduzieren.“

Ein zentrales Ergebnis der Studie ist, dass der Weg zur Erreichung der Klimaneutralität nicht nur Kosten, sondern auch lukrative Chancen beinhaltet: „Mieter sind bereit, für den Klimaschutz zu zahlen. Zudem sehen wir eine Wertsteigerung von CO2-neutralen Gebäuden oder Immobilien außerhalb von Klimarisikolagen“, bekräftigt Prof. Dr. Marion Peyinghaus.

Ein Bürogebäude in Holzskelettbauweise aus BauBuche mit einem Wohlfühlklima für angenehmes Arbeiten schaffen, war die Herausforderung für den prämierten Neubau der Firma Eurego AG. Helle Holzoberflächen der Skelettkonstruktion mit sichtbaren Stützen und Balkendecken in BauBuche bestimmen den Raumeindruck. Die Mitarbeiter im neuen Bürogebäude sind angetan und fühlen sich rundum wohl: „Eine Verbesserung, das sagt jeder“, ist bei der Euregon AG zu hören.

Nachhaltigkeit und Klimaschutz ist das Ziel

Wenn die bisherigen Gebäude in denen Unternehmen Mitarbeiter ihre Mitarbeiter/innen beschäftigen keinen oder nur einen geringen Beitrag zum von der Bundesregierung gesetzten Ziel der Klimaneutralität beitragen, dann ist hier ein größerer Handlungsbedarf für moderne und CO2-neutrale Bürogebäude gegeben.

Gerade für leistungsfähige mittelständische Unternehmen bietet sich die Möglichkeit mit einer umweltbewussten Bürogebäude-Bauweise und einer modernen Architektursprache Werte für's Unternehmen zu schaffen. Klimaneutralität, Nachhaltigkeit, Glaubwürdigkeit sind erstrebenswerte Unternehmenswerte einer Arbeitgebermarke, die sich vor allem beim Employer Branding und der Mitarbeitergewinnung auszahlen.


Diesen Artikel weiterempfehlen:

 

CO2-neutrales Bürogebäude bauen

Gibt es zu viele Bürogebäude in Deutschland oder mangelt es eher an den richtigen Bürobauten, in denen sich die Menschen wohlfühlen und gerne darin Arbeiten? Wer als Unternehmen die sogenannten "High-Potentials", als Mitarbeiter/innen für sich gewinnen möchte, die durch besondere persönliche Eigenschaften und Fähigkeiten einen höheren Wert für das Unternehmen bieten, kommt an einer umweltbewussten Büroumgebung beispielsweise bei der Generation Z nicht mehr herum.

Studien belegen, dass der Generation Z der Klimaschutz am Herzen liegt. So wünschen sich 68 Prozent der Befragten in einem klimaneutralen Büroumfeld zu arbeiten. Arbeitgeber aufgepasst: Das klimaneutrale Büro wird höher gewichtet als die Klimaneutralität der eigenen Wohnung (63 Prozent).

Die Generation Z, die Gruppe jener Menschen also, die ab 1995 geboren wurden sind technologieaffin, sowieso online, fordernd, gesundheits- und umweltbewusst. Die Frage stellt sich, mit welchen Bürogebäuden und mit welcher Bürogebäude Architektur werden zielstrebige und zukunftsorientierte Unternehmen die interessantesten Bewerber am Arbeitsmarkt für sich gewinnen können?

CO2-neutrale Bürogebäude schaffen Mehrwerte

Prof. Dr.-Ing. Regina Zeitner, Mitautorin der Studie PMRE Monitor 2021, betont: „Gebäude verantworten rund 40 Prozent des Energieverbrauchs in der EU. Es ist Zeit, dass die Immobilienwirtschaft aktiv wird, um Treibhausgasemissionen konsequent zu reduzieren.“

Ein zentrales Ergebnis der Studie ist, dass der Weg zur Erreichung der Klimaneutralität nicht nur Kosten, sondern auch lukrative Chancen beinhaltet: „Mieter sind bereit, für den Klimaschutz zu zahlen. Zudem sehen wir eine Wertsteigerung von CO2-neutralen Gebäuden oder Immobilien außerhalb von Klimarisikolagen“, bekräftigt Prof. Dr. Marion Peyinghaus.

Ein Bürogebäude in Holzskelettbauweise aus BauBuche mit einem Wohlfühlklima für angenehmes Arbeiten schaffen, war die Herausforderung für den prämierten Neubau der Firma Eurego AG. Helle Holzoberflächen der Skelettkonstruktion mit sichtbaren Stützen und Balkendecken in BauBuche bestimmen den Raumeindruck. Die Mitarbeiter im neuen Bürogebäude sind angetan und fühlen sich rundum wohl: „Eine Verbesserung, das sagt jeder“, ist bei der Euregon AG zu hören.

Nachhaltigkeit und Klimaschutz ist das Ziel

Wenn die bisherigen Gebäude in denen Unternehmen Mitarbeiter ihre Mitarbeiter/innen beschäftigen keinen oder nur einen geringen Beitrag zum von der Bundesregierung gesetzten Ziel der Klimaneutralität beitragen, dann ist hier ein größerer Handlungsbedarf für moderne und CO2-neutrale Bürogebäude gegeben.

Gerade für leistungsfähige mittelständische Unternehmen bietet sich die Möglichkeit mit einer umweltbewussten Bürogebäude-Bauweise und einer modernen Architektursprache Werte für's Unternehmen zu schaffen. Klimaneutralität, Nachhaltigkeit, Glaubwürdigkeit sind erstrebenswerte Unternehmenswerte einer Arbeitgebermarke, die sich vor allem beim Employer Branding und der Mitarbeitergewinnung auszahlen.


Diesen Artikel weiterempfehlen:

 

Holzbau Jobs - Jöbbörse für Stellenangebote in der Holzbau-Branche
Holzbau Jobs - Jöbbörse für Stellenangebote in der Holzbau-Branche

Hersteller von Holzhäuser / Holzfertighäuser

Sie sind auf der Suche nach einem passenden, leistungsfähigen mittelständischen Holzhaus-Hersteller? Auf Holzbauwelt.de finden Sie die besten Anbieter für den Bereich Holzhäuser, Holzfertighaus, Fertighaus mit Holz in allen von der KfW geförderten Effizienzhausstufen (KfW-Effizienzhäuser), auch mit QNG-Siegel.

Anbieter für Objektbau in Holzbauweise

Wegweisende beste mittelständische Holzbau-Unternehmen erstellen für nachhaltige Unternehmen, Investoren und Kommunen Objektbauten in Holzfertigbau-/ Holzhybridbau-  oder Holzmodulbauweise in hoher Vorfertigung und kurzer Bauzeit.

Architekten, Bauingenieure, Planungsbüros und Projektentwickler für modernen Holzbau

Zukunftsgewandte holzbauerfahrene Architekturbüros nutzen den CO2-neutralen Baustoff für nachhaltige Gebäude und Wohnanlagen. Architekten, Bauingenieure, Planer und Projektentwickler sorgen für energieeffiziente Gebäude in Holzbauweise, die als CO2-Senke wichtig sind für das Erreichen der Klimaneutralität von Städten und Gemeinden.

Generalunternehmer

Der Generalunternehmer (GU) versteht sich als Gesamtunternehmer beim Bauen. Der Auftraggeber betraut den Generalunternehmer mit einem Bauauftrag, dieser verpflichtet sich dabei zur Erfüllung des Auftrages. Erfahrene GU‘s im Holzbau wickeln schlüsselfertig das gesamte Holzbauprojekt ab.

Systemlieferanten

Um ein Holzbauprojekt konstruktiv, energieeffizient und hochwärmedämmend ausführen zu können, bedarf es hochleistungsfähiger Hölzer (Hightech-Holz), Baumaterialien und Holzwerkstoffe sowie natürlicher Dämmstoffe zum Gelingen eines Bauwerkes. Dafür sorgen zuverlässige Zulieferer der Holzbau-Branche.