Block A3 - M-HolzBauRL2025
Moderation: Christoph Heemann, Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
8.30 Uhr: Neue Regelungen für den Holzbau in der Gebäudeklasse 5
Gero Droste, Brandschutzdienststelle, Dortmund
9.00 Uhr: Baukastensystem der M-Holzbaurichtlinie in der praktischen Anwendung
Prof. Dr. Dirk Kruse, Dehne, Kruse Brandschutzingenieure, Gifhorn
9.30 Uhr: MHolzBauRL 2025 richtig verstehen – ein Gamechanger
Tobias Wiesenkämper, Ripkens Wiesenkämper Beratende Ingenieure, Essen
10.00 Uhr: Anwendung der M-HolzbauRL bei Schulgebäuden
Dr. Michael Merk, Fire & Timber .Ing, München
10:30 Uhr: Diskussion
Block B3 - Infrastrukturbauten in NRW und Benelux
Moderation: Dr. Stefanie Wieland, Wald und Holz Nordrhein-Westfalen, Münster
8.30 Uhr: Projekt «Kultur- und Sporthalle in Alfter» – architektonische Qualität und Nachhaltigkeit durch innovative Holzkonstruktion, Ulrich Königs, Königs Architekten, Köln
9.00 Uhr: Projekt P & R Linkeroever – nachhaltig Parken durch Holzbauweise
Charline Lefèvre, Ney & Partners WOW, Brüssel (BE)
9.30 Uhr: Projekt Feuerwache Wegberg – Schönheit, Nachhaltigkeit und Energieeffizienz in Holzbauweise, Hermann Scheidt und Frank Kasprusch, Scheidt Kasprusch Architekten, Berlin
10.00 Uhr: Next Level Ladepark's, Arthur Walch, Hasslacher Building Solution, Sachsenburg (AT)
10:30 Diskussion
10.40 Uhr: Kaffeepause
Kaffeepause in der Fachausstellung
Block A4 - Bildungsbauten
Moderation: Prof. Katja Frühwald-König, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Lemgo
11.10 Uhr: Köln macht Schule – Gesamtschule Fitzmaurice Köln
Barbara Schaeffer, Molestina Architekten + Stadtplaner, Köln
11.40 Uhr: Systemische Holz-Schulbauten – hochwertige Lernräume, die begeistern
Prof. Nicole Kerstin Berganski, Technische Universität Berlin/NKBAK Architekten Partnerschaft, Frankfurt am Main
12.10 Uhr: Grundschule Lohmar Birk | Chance | Schule neu denken
Bettina Kempen, Kempen und Kleinheyer Architekten, Krefeld; Jürgen Ellerkamp, Terhalle, Ahaus
12.40 Uhr: Diskussion
Block B4 - Baurecht und Baubetrieb
Moderation: Prof. Dr. Dirk Noosten, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Detmold
11.10 Uhr: Steuerfalle Kündigungsentschädigung
Dr. Matthias Orlowski, Mütze Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft, Düsseldorf
11.40 Uhr: Kostenfolgen aus Bauzeitverzögerung vor dem Hintergrund der aktuellen BGH-Rechtsprechung
Prof. Dr. Felix Möhring, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Höxter
12.10 Uhr: Die Unerlaubte Rechtsberatung, der Drahtseilakt in der Beratungstätigkeit von Architekten/Ingenieuren, Richard Schwirtz, AIA, Düsseldorf
12.40 Uhr: Diskussion
13 Uhr: Kaffeepause in der Fachausstellung
NATÜRLICH IN HOLZ: Einfach – Nachhaltig – Ressourceneffizient
Moderation: Prof. Wolfgang Winter, Technische Universität Wien (AT)
13.40 Uhr: Leitfaden BW zur Wiederverwendung von Holz
Prof. Dr. Philipp Dietsch, Karlsruher Institut für Technologie, Karlsruhe
14.10 Uhr: nachhaltig – innovativ – aussergewöhnlich; Büroarchitektur neu gedacht: ein Holz-Hybridbau für Westfalia Spielgeräte, Christina Metzner, Hüllmann Architekten & Ingenieure, Delbrück
14.40 Uhr Zirkuläre Holztragwerke – Realisierte Projekte, aktuelle Entwicklungen, zukünftige Potentiale, Juliane Deubel, knippershelbig, Stuttgart
15.10 Uhr: Mobilität ist Kreislaufwirtschaft. Schulen auf Wanderschaft, Erhard Botta, werk.um, Darmstadt
15.40 Uhr: Diskussion
15.50 Uhr: Abschlusswort
16.00 Uhr: Stehlunch
16.30 Uhr: Offizielles Ende