Internationale Bauphysik & Gebäudetechnik Tagung (BGT) am 24./25. April 2024 in Friedrichshafen

Die 7. Internationale Fachtagung «BGT» wird im zweijährigen Rhythmus an wechselnden Standorten durchgeführt, zuletzt Rosenheim, diesmal nun am 24./25. April 2024, im Kongresszentrum in Friedrichshafen, Deutschland. Mit über 500 Teilnehmer:innen im Jahr 2022 ist der Kongress die wichtigste Tagung für die Bauphysik und Gebäudetechnik im Holzbau, Trockenbau und Innenausbau.

Es werden aktuelle Entwicklungen und Aspekte aus der Wissenschaft und der Industrie präsentiert. Die Schwerpunktthemen sind die «Akustik» und der «Brandschutz», ergänzt mit Themen aus der Rubrik «Gebäude – technik | bauteile | materialien», die in parallelen Vortragsblöcken angesprochen werden. Somit ergibt sich ein breites Spektrum an Vorträgen.

Vom "Anders Bauen – Neue Ansätze" bis zum "Anders Bauen – Zukunft Denken"

Das Fachgrogramm am 24./25. April 2024 in Friedrichshafen

Dienstag, 23. April 2024

Gemeinsames Abendessen um 20.00 Uhr (mit Anmeldung).

Mittwoch, 24. April 2024

AUFTAKT

Anders Bauen – NEUE ANSÄTZE

Moderation: Prof. Dr. h.c. Heinrich Köster, Technische Hochschule Rosenheim, Rosenheim (DE)

09.00

Eintreffen der Teilnehmenden

09.15

Begrüssung durch den Veranstalter
Prof. Dr. h.c. Heinrich Köster, Technische Hochschule Rosenheim, Rosenheim (DE)

09.25

Bauen mit weniger Normen – der neue Gebäudetyp E
Florian Dilg, Architektur:Zwingel/Dilg, München (DE)

10.00

Akustikgerechtes Konstruieren und Bauen – durch gesunden Menschenverstand, Bewusstsein oder KI?
Prof. Dr. Sabine C. Langer, Technische Universität Braunschweig, Braunschweig (DE)

10.35

Diskussion

11.00

Kaffeepause

AKUSTIK

A1

Schallschutz – neues bei den Werkzeugen und Anforderungen
Moderation: Dr. Andreas Mayr, Technische Hochschule Rosenheim, Rosenheim (DE)

11.30

Lignum-Dokumentation Schallschutz im Holzbau – Grundlagen, Planung und konstruktive Umsetzung
Bernhard Furrer, Lignum - Holzwirtschaft Schweiz, Zürich (CH)

12.00

Übertragungsfunktionen – einfache Prognose des Lärms bei gebäudetechnischen Anlagen
Dr. Fabian Schöpfer, Technische Hochschule Rosenheim, Rosenheim (DE)

12.30

Die DIN 4109 und weitere Richtlinien – viel Neues oder Durchdachter?
Martin Schneider, Hochschule für Technik Stuttgart, Stuttgart (DE)

13.00

Diskussion

13.15

Mittagspause

A2

Mit Schallschutz wirtschaftlich Bauen!
Moderation: Martin Schneider, Hochschule für Technik Stuttgart, Stuttgart (DE)

14.30

Schallschutz – Projektbeispiele für ökonomisches Bauen
Prof. Dr. Anton Maier, Universität Innsbruck, Innsbruck (AT)

15.00

Schaltechnisch optimierte Konstruktionen im Holzbau – nicht immer nur teurer!
Prof. Dr. Andreas Rabold, Technische Hochschule Rosenheim, Rosenheim (DE)

15.30

Spektrumanpassungswerte beim Aussentlärm – Herausnehmweise und erprobte Konstruktionen im Holzbau
Dr. Andreas Meier, Müller-BBM, Planegg (DE)

16.00

Diskussion

16.10

Kaffeepause

A3

Schallschutz im Holzbau – neue Aspekte
Moderation: Prof. Dr. Anton Kraler, Universität Innsbruck, Innsbruck (AT)

16.40

Massivholzdecken mit verbesserter Trittschalldämmung – funktionale Formgebung mit akustischen, schwarzen Löchern
Dr. Stefan Schönwald, EMPA, Dübendorf (CH)

17.10

Stossstellendämm-Masse im Massivholzbau – Messungen und Finite Element – Berechnungen
Stefan Grieshammer, Technische Hochschule Rosenheim, Rosenheim (DE)

17.40

Aufzugschächte in Holzbauweise – Konstruktionsprinzipien und Prognosemöglichkeiten für den Schallschutz
Prof. Dr. Christoph Höller, Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Regensburg (DE)
Adrian Blödt, Blödt Holzkomplettbau, Kohlberg (DE)

18.10

Diskussion

18.30

Apéro

19.30

Gemeinsames Abendessen

GEBÄUDE - technik | bauteile | materialien

B1

Fassaden neu gedacht
Moderation: Prof. Dr. Johannes Aschaber, Technische Hochschule Rosenheim, Rosenheim (DE)

11.30

Fassadenintegration von Photovoltaik und Begrünung im vorgefertigten Holzbausystem
Dr. Claudia Hemmerle, Technische Universität München, München (DE)
Prof. Manfred Stiegelmeier, Fachhochschule Salzburg, Kuchl (AT)

12.00

Coole Hülle – Holzfassaden bauphysikalisch beleuchtet
Dr. Bernd Nusser, Holzforschung Austria, Wien (AT)

12.30

Renvelope: Energy Adaptive Shell – serielle CO2-neutrale Gebäudesanierung
Dr. Tobias Weiss, AEE - Institut für Nachhaltige Technologien, Gleisdorf (AT)

13.00

Diskussion

13.15

Mittagspause

B2

BIM und KI in Bauphysik und Gebäudetechnik
Moderation: Prof. Dr. Matthias Mitterhofer, Technische Hochschule Rosenheim, Rosenheim (DE)

14.30

Gebäude- und Anlagesimulation im Planungsprozess – Möglichkeiten mit Open BIM
Elisabeth Eckstädt, Fraunhofer IIS/EAS, Dresden (DE)

15.00

BIM und Schallschutz – kommerzielle Tools und die Zukunft
Dr. Camille Châteauveux-Hellwig und Yvonne Weise, Technische Hochschule Rosenheim, Rosenheim (DE)

15.30

Anwendungsbereiche der KI-Potenziale in der Bauphysik und Gebäudetechnik
Dr. Clara-Larissa Lorenz, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Aachen (DE)

16.00

Diskussion

16.10

Kaffeepause

B3

Schwingungen von Holzdecken – neues aus Normung und Forschung
Moderation: Christoph Fuhrmann, Berner Fachhochschule, Biel/Bienne (CH)

16.40

Eurocode 5 – neue Regeln zur Gebrauchstauglichkeit
Dr. Roland Maderebner, Universität Innsbruck, Innsbruck (AT)

17.10

Alles schwingt – Erfahrungen mit einem XXL-Deckenprüfstand
Prof. Dr. Patricia Hamm, Hochschule Biberach, Biberach (DE)

17.40

Aktiv geregelte Schwingungsdämpfer zu Reduzierung der Schwingbeschleunigung
Thomas Hillberger, Universität Innsbruck, Innsbruck (AT)

18.10

Diskussion

18.30

Apéro

19.30

Gemeinsames Abendessen

Donnerstag, 25. April 2024

BRAND

A4

Umgang mit dem Brandverhalten von Holz
Moderation: Prof. Uwe Germerott, Berner Fachhochschule, Biel/Bienne (CH)

08.30

Zuordnungstabellen für das Brandverhalten von Baustoffen im DACH Raum – Folgen für den Holzbau
Hanno Werning, Technische Hochschule Rosenheim, Rosenheim (DE)

09.00

Geregeltes Bauen mit Holz bis zur Hochhausgrenze
Dr. Michael Merk, Fire & Timber .Ing, München (DE)

09.30

Brandschutzkonzepte mit brennbaren Baustoffen – die Schweiz auf dem Holzweg?
Reinhard Wiederkehr, Makiol Wiederkehr, Beinwil a. See (CH)

10.00

Diskussion

10.10

Kaffeepause

A5

Bewertung und Bemessung von Holz-Bauteilen
Moderation: Hanno Werning, Technische Hochschule Rosenheim, Rosenheim (DE)

10.40

Neue Möglichkeiten durch Bautelitkataloge im Holzbau
Dr. Mandy Peter, bauart Konstruktion, München (DE)

11.10

Holzbauteile im Bestand – Konzepte und Ideen zur Ausführung
Prof. Hanspeter Kolb, Berner Fachhochschule, Biel/Bienne (CH)

11.40

Brandverhalten von Brettschichtholz und keilgezinktem Vollholz – neueste Ergebnisse und Auswirkungen auf EN 1995-1-2
Dr. Simon Aicher, MPA Uni Stuttgart, Stuttgart (DE)

12.10

Diskussion

12.20

Kaffeepause

A6

Fassadenkonstruktionen in und auf Holz
Moderation: Prof. Isabel Engels, Berner Fachhochschule, Biel/Bienne (CH)

12.50

Europäisches Prüfverfahren für das Brandverhalten von Fassaden – Einfluss auf Holzfassaden
Josef Huber, IBS-Institut f. Brandschutz u. Sicherheitsforschung, Linz (AT)

13.20

Fassadenbegrünung an mehrgeschossigen Gebäuden aus brandschutztechnischer Sicht
Thomas Engel, Technische Universität München, München (DE)

13.50

Darstellung des Brandverhaltens von Holzaussenbauteilen mittels numerisch gestützter Rechenverfahren
Gereon Schiffer, BIQS Brandschutzingenieure, Zürich (CH)

14.20

Diskussion

14.30

Kaffeepause

GEBÄUDE – technik | bauteile | materialien

B4

WÄRMEPUMPE – die Wärmeversorgung der Zukunft?
Moderation: Prof. Dr. Dan Bauer, Hochschule für Technik Stuttgart, Stuttgart (DE)

08.30

Wärmepumpe ist nicht gleich Wärmepumpe – eine Systemübersicht
Prof. Uli Spindler, Technische Hochschule Rosenheim, Rosenheim (DE)

09.00

Die neue Wärmepumpen-Generation: Propan oder R32?
Prof. Dr. Michael Schaub, Hochschule Coburg, Coburg (DE)

09.30

Solide Planung als Grundlage effizienter Wärmepumpensysteme
Prof. Dr. Fabian Ochs, Universität Innsbruck, Innsbruck (AT)

10.00

Diskussion

10.10

Kaffeepause

B5

Holzbau und Technische Gebäudeausrüstung (TGA)
Moderation: Prof. Maren Kohaus, Technische Hochschule Rosenheim, Rosenheim (DE)

10.40

Installationskonzepte für die TGA Modularisierung im mehrgeschossigen Holzbau
Petra Fortmüller, Technische Universität Graz, Graz (AT)

11.10

TGA-Planung in der Praxis – was ist zu beachten?
Klaus Mündrup, bauart TGA, Münster (DE)

11.40

Smarte Energietechnik für den Holzbau
Michael Schär, schaerholzbau, Altbüron (CH)

12.10

Diskussion

12.20

Kaffeepause

B6

Raumluftung
Moderation: Prof. Dr. Harald Krause, Technische Hochschule Rosenheim, Rosenheim (DE)

12.50

Wand-Pendellüfter – Möglichkeiten und Grenzen bei Schall, Feuchte und Energieeinsparung
Dr. Jan Krüger, Hochschule für Technik Stuttgart, Stuttgart (DE)

13.20

Störungs- und Geräuschanalyse eines dezentralen Lüftungsgerätes mit PIV und akustischer Kamera
Tobias Kruse und Markus Wirnsberger, Technische Hochschule Rosenheim, Rosenheim (DE)

13.50

Neues zur Raumlüftung aus der Schweiz – natürlich, hybrid und low-Tech
Dr. Caroline Hoffmann, Fachhochschule Nordwestschweiz, Muttenz (CH)

14.20

Diskussion

14.30

Kaffeepause

EPILOG

Anders Bauen – ZUKUNFT DENKEN

Moderation: Prof. Dr. Ulrich Schanda, Technische Hochschule Rosenheim, Rosenheim (DE)

15.00

Was bedeutet der Klimawandel für die Bauwirtschaft?
Prof. Anders Levermann, Ph.D., Potsdam Institut für Klimafolgenforschung, Potsdam (DE)

15.40

Nachhaltig aufbrechen – Wegweiser Holzbau
Prof. Dr. Isabell Nemeth, Technische Hochschule Rosenheim, Rosenheim (DE)

16.20

Diskussion und Abschlusswort

16.30

Stehlunch in der Fachausstellung

17.00

Ende der Veranstaltung

Hier gelangen Sie zum Anmeldeformular für die 2tägige Fachveranstaltung 7. Internationale Fachtagung Bauphysik & Gebäudetechnik (BGT) am 24./25. April 2024 in Friedrichshafen vom Veranstalter Forum Holzbau.


Diesen Artikel weiterempfehlen:

 

Weitere Artikel aus der Holzbau-Branche

Westdeutsche Fachtagung Tragwerksplanung im Holzbau (HTK) am 12./13. März 2025 in Mönchengladbach

Mit dem stark zunehmenden Holzbau im Westen Deutschlands und dem stark gestiegenem Interesse nach…

Anschauen
Baufinanzierung für nachhaltiges Bauen ermöglicht moderne Wohnkonzepte aus Holz

Immer mehr Bauinteressierte setzen auf nachhaltige Bauweisen, insbesondere im Holzbau.…

Anschauen
Die Zukunft des Bauens: Ihr Traumhaus aus Holz mit Holzbauwelt.de

Das eigene Zuhause ist mehr als ein Ort – es ist ein Lebensgefühl. Wenn Sie sich ein modernes,…

Anschauen