Moderation: Sandra Burlet, Lignum - Holzwirtschaft Schweiz, Zürich (CH)
Der Wohnungsbau dümpelt in Europa über weite Strecken vor sich hin. Der Holzbau wäre bereit, den steigenden Wohnraum-Bedarf schnell, nachhaltig und kostengünstig zu decken. Was braucht es, damit das serielle Bauen mit Holz zur gängigen Bauweise wird?
08:15 Empfang der Teilnehmenden
Begrüssungskaffee offeriert von Dynea
08:55 Begrüssung
Sandra Burlet, Lignum - Holzwirtschaft Schweiz, Zürich (CH)
Ressource Holz Europa
Prof. Dr. Matthias Dieter, Thünen-Institut, Hamburg (DE)
09:35 Vergleich Graue Energie im Hochbau
Wolfram Kübler, WaltGalmarini, Zürich (CH)
10:00 Nature Positive Real Estate – Biodiversität als Hebel für eine zukunftsfähige Projektentwicklung
Christiane Conrads, PricewaterhouseCoopers (PwC), Frankfurt (DE)
10:30 Kaffeepause
Kaffee offeriert von Dynea
Diskussionsrunde «Wohnbauwirtschaft Quo Vadis»
Moderation: Sandra Burlet, Lignum - Holzwirtschaft Schweiz, Zürich (CH)
11:00 ESG aus Sicht der Banken
André Meyer, GLS Gemeinschaftsbank, Bochum (DE)
11:20 Teilnehmer Diskussionsrunde:
Bernhard Egert, UBM Development, Wien (AT)
Dr. Max von Bredow, Max von Bredow Baukultur, Kolbermoor (DE)
Christian Wick, Mettler Entwickler, St. Gallen (CH)
Samuel Paulsen, Vonovia, Bochum (DE)
André Meyer, GLS Gemeinschaftsbank, Bochum (DE)
Christiane Conrads, PwC, Frankfurt (DE)
12:45 Mittagspause
Kaffee offeriert von Dynea
Organisiert von der Technischen Universität München (DE) in Kooperation mit «aut. architektur und tirol», Innsbruck (AT)
Moderation: Prof. Stephan Birk, Technische Universität München (DE)
In der modernen Architektur wird Holz immer sichtbarer. Die Schönheit des Materials, die Vielfalt an Gestaltungsmöglichkeiten bieten viel Spielraum, aber die Gesetzmässigkeiten von Holz fordern die Architekten heraus, die Frage zu beantworten, ob es eine spezifische Architektursprache, die Sprache des Holzes geben sollte. Dazu soll der Reigen der Vorträge Einblick gewähren und zum Nachdenken darüber anregen, ob eine Grammatik bereits erkennbar ist, beziehungsweise ob sie sinnvoll ist.
13:15 Empfang der Teilnehmenden
13:45 Begrüssung
Prof. Stephan Birk, Technische Universität München (DE)
14:00 Raum.Ressource.Richtung
Helena Weber, Berktold Weber Architekten, Dornbirn (AT)
14:35 Building in Timber – White Arkitekter
Robert Schmitz, White Arkitekter, Stockholm (SE)
15:10 Klinik Arlesheim H4H: Architektur | Medizin | Holz
Sascha Schuler, ARGE 9grad architektur und BSS Architekten, Schwyz (CH)
Yaike Dunselman, ARGE 9grad architektur und BSS Architekten, Amersfoot (NL)
15:45 Kaffeepause in der Fachausstellung
Pausenkaffee offeriert von Stora Enso Wood Products
16:15 RE/AKTION – Holzbau zur Weiterentwicklung alter Funktionsgebäude
Manuel Michalski, Drescher Michalski Architekten, Karlsruhe (DE)
16:50 Klimagerechter Holzbau: Die Mischung macht's!
Bernd Liebel, Liebel Architekten, Aalen (DE)
17:25 Material Dialogues: Combining Timber with Reuse in Circular Architecture
Lidia Egorova, Space&Matter, Amsterdam (NL)
18:00 Schlussdiskussion
Organisiert vom Europäischen Fertigbauverband, Bad Honnef (DE)
Moderation: Georg Lange, Europäischer Fertigbauverband, Bad Honnef (DE)
Insbesondere der Wohnungsbau steht unter Druck – steigende Anforderungen an Effizienz, Nachhaltigkeit und Geschwindigkeit fordern neue Lösungen. Der industrielle Fertigbau rückt dabei zunehmend in den Fokus: Digitale Planungsprozesse und Serielle Fertigung mit automatisierten Produktionstechniken eröffnen neue Potenziale für Qualität, Tempo und Wirtschaftlichkeit. In diesem Themenblock werfen wir einen Blick auf aktuelle Entwicklungen – von KI-gestützter Planung über robotergestützte Fertigung bis hin zu innovativen Montagemethoden auf der Baustelle. Der Fertigbau wird zur Plattform und Speerspitze für technologische Innovationen und damit zum Schlüssel für das Bauen der Gegenwart und Zukunft.
13:15 Empfang der Teilnehmenden
13:45 Begrüssung
Josef Gruber, Vize-Präsident Europäischer Fertigbauverband, Bad Honnef (DE)
14:00 KI im Bau: Fluch oder Segen
Prof. Dr. Jörn Plönnigs, Universität Rostock (DE)
14:30 Tachymetrie im Fertigbau – perfekte Baustellenmontage durch lückenlosen digitalen Datenfluss, Rainer Abt, cadwork informatik Software, Hildesheim (DE)
15:00 Zukunft Baustelle: selektive Automatisierung der Werksvorfertigung und der Fertigung auf der Baustelle
Prof. Dr. Thomas Linner, Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg (DE)
15:30 Diskussion
15:45 Kaffeepause in der Fachausstellung
Pausenkaffee offeriert von Holzwerke Pfarrkirchen
16:15 Vorgefertigte Fenstermodule für die serielle Fertigung
Volker Meyer, Heinrich Meyer-Werke Breloh, Munster (DE)
Innovative Technologiekonzepte für die industrielle Vorfertigung
16:45 FingerHaus, Klaus Cronau, FingerHaus, Frankenberg/Eder (DE)
17:15 WeberHaus, Lukas Winschermann, WeberHaus, Rheinau-Linx (DE)
17:45 Gropyus, Thomas Meibert, Gropyus, Eppingen/Richen (DE)
18:15 Schlussdiskussion
Organisiert vom Verband Timber Construction Europe, Berlin (DE)
Moderation: Wolfgang Mair, Vize-Generalsekretariat Timber Construction Europe, Berlin (DE)
Zur Erreichung der EU-Klimaschutzziele führt kein Weg am Gebäudebestand vorbei. Circa 85% der heutigen Gebäude in Europa werden auch noch 2050 existieren, dem Jahr, ab dem Europa klimaneutral sein möchte. Circa 75% dieser Gebäude sind aktuell noch nicht tauglich, um diesen politischen Zielen gerecht zu werden. Bis 2050 soll das Heizen dieser Gebäude keine Treibhausgase mehr verursachen. Doch lediglich ein Prozent aller Gebäude in der EU wird pro Jahr energetisch saniert. Bei diesem Tempo werden bis zum Jahr 2050 gerade mal 28 Prozent des Gebäudebestands energetisch saniert sein. Das ist angesichts der 75 Prozent an Gebäuden mit zu hohem Treibhausgas-Emissionen viel zu wenig. Finanziellen Anreizen und ordnungsrechtliche Vorgaben für den Bestand sind so abzustimmen, dass sie einer Wirtschaftlichkeitsprüfung für ein Sanierungsprojekt standhalten können.
13:15 Empfang der Teilnehmenden
13:45 Begrüssung: Peter Aicher, Präsident Timber Construction Europe, Berlin (DE)
14:00 Klimaverträglicher Gebäudebestand – Potentiale und Herausforderungen
Prof. Dr. Annette Hafner, Ruhr-Universität Bochum (DE)
14:35 Lösungen für urbane Nachverdichtung
Dominik Philipp, Dietrich Untertrifaller Architekten, Wien (AT)
15:10 Bestand weiterdenken – serielle Aufstockung als Chance für nachhaltige Wohnungsbau- und Ortsentwicklung, Florian Eitel, Schlosser Holzbau, Jagstzell (DE)
15:45 Kaffeepause in der Fachausstellung
Pausenkaffee offeriert von Stora Enso Wood Products
16:15 Wann ist serielle Sanierung wirklich wirtschaftlich und welche Gebäudetypen eignen sich tatsächlich dafür? Johannes Hübner, Technische Hochschule Nürnberg (DE)
16:50 Der Holzbaubestand als Ressource für die Kreislaufwirtschaft – Qualitätskriterien für die Beurteilung von Altholz und Anwendungsszenarien, Dr. Martin Weigl-Kuska, Holzforschung Austria, Wien (AT)
17:25 Leitfaden BW zur Wiederverwendung von statisch beanspruchtem Holz
Prof. Dr. Philipp Dietsch, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe (DE)
18:00 Schlussdiskussion
Organisiert von der Technische Universität München (DE)
Moderation: Prof. Dr. Gerhard Fink, Technische Universität München (DE)
Der Ingenieurholzbau hat sich in den letzten Jahrzehnten rasant weiterentwickelt. Weit gespannte Brücken und Hallen sowie mehrgeschossige Wohn- und Bürogebäude aus Holz sind mittlerweile weit verbreitet. Hochwertige und zuverlässige Verbindungen sind die Grundvoraussetzung für diese Entwicklungen. Neue und zugleich anspruchsvollere Einsatzbereiche des Baustoffs Holz erfordern eine kontinuierliche Weiterentwicklung im Bereich der Verbindungstechnik sowie die Einbindung neuer Erkenntnisse in die Normierung.
13:15 Empfang der Teilnehmenden
13:45 Begrüssung
Prof. Dr. Gerhard Fink, Technische Universität München (DE)
14:00 Brandsicherheit von Anschlüssen und Fügungen im Holzbau – «und wie?!»
Prof. Dr. Norman Werther, Technische Hochschule Augsburg (DE)
14:35 Mass-Timber Connections to Resist Blast Loads
Prof. Dr. Christian Viau, Carleton University, Ottawa (CA)
15:10 Ermüdungsverhalten von eingeklebten Gewindestangen im Holzbrückenbau
Bruno Zumbrunn-Maurer, neue Holzbau, Lungern (CH)
15:45 Kaffeepause in der Fachausstellung
Pausenkaffee offeriert von Stora Enso Wood Products
16:15 Akustik trifft Statik – Verbindungsmittel als Schlüsselstelle zwischen zwei Welten
Dr. Georg Flatscher, freiraum, Graz (AT)
Dr. Maximilian Neusser, Technische Universität Wien (AT)
16:50 Entwicklung einer biegesteifen Verbindung für den Holzbau – Konzeption, Experimente, Ergebnisse, Perspektiven
Charles Binck, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (CH)
17:25 Zum Tragverhalten von Holz-Beton-Verbindungen mit stiftförmigen Verbindungsmitteln
Dr. Andreas Ringhofer, Institut für Holzbau und Holztechnologie/Technische Universität Graz (AT)
18:00 Schlussdiskussion
Organisiert von der Technischen Arbeitsgruppe «Gebäude» der europäischen Holzpolitikplattform «WoodPoP»
Moderation: Veronika Steinhofer-Juch, IUFRO, Wien (AT) und Martin Behrens, FNR, Gülzow (DE)
Holz und Holzprodukte als wesentliche Komponenten gesunder, lebenswerter und nachhaltiger Lebens- und Arbeitsräume. Wie wirken sich diese auf unser physiologisches und psychologisches Wohlbefinden aus? Wie können neue Forschungsergebnisse zu multisensorischen Erfahrungen und gesundheitlichen Auswirkungen die künftige Verwendung von Holz in der Gestaltung, Planung sowie im Gesundheits- und Pflegebereich beeinflussen?
13:15 Empfang der Teilnehmenden
13:45 Begrüssung und Einführung zur Bedeutung von nachhaltigen holzbasierten Wertschöpfungsketten
Dr. Georg Rappold, Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft, Wien (AT)
13:55 Gesundheit und Wohlbefinden in Innenräumen mit Holz: Wie funktioniert's?
Mike Burnard, InnoRenew CoE, Izola (SL)
Eva Bodemer, Technische Universität München (DE)
14:35 Interaktives Wood Sensation Lab – Erkundung
Auf den Spuren der Wirkung von Holz
Teststationen und Runde Tische zu physiologischen, psychologischen, sensorischen und anthropologischen Wirkungen
15:45 Kaffeepause in der Fachausstellung
Pausenkaffee offeriert von Stora Enso Wood Products
16:15 Wissenschaftliche Erforschung der Wirkungen von Holz
Tuula Jyske, Universität Helsinki (FI)
Spela Vrtovec, InnoRenew CoE, Izola (SL)
Boris Forsthuber, Holzforschung Austria (AT)
Petra Seebacher, ProHolz Steiermark, Graz (AT)
16:50 Was kommt als Nächstes in den Bereichen Forschung, Entwicklung und Innovation?
Living Labs für die gebaute Umwelt: Das Leben von Gebäuden und das Leben in ihnen
Jaakko Jussila, Universität Helsinki (FI)
Mike Burnard, InnoRenew CoE, Izola (SL)
Perspektiven und Herausforderungen für neue Anwendungen von Holz
Gerhard Grüll, Holzforschung Austria, Wien (AT)
Universität Helsinki (FI)
Mike Burnard, InnoRenew CoE, Izola (SL)
17:20 Offene Publikumsdiskussion
17:45 Ausblick: Biophilla – ein kognitives und emotionales Erlebnis
Kirsten Haggart, Waugh Thistleton Architects, London (UK)
ab 18:30 Apéro in der begleitenden Fachausstellung
Der Apéro wird offeriert von Holzwerk Pfarrkirchen
19:15 Gemeinsames Abendessen im Congress Innsbruck – genussvolles aus den Alpenländern
Die Holzwirtschaft ist, wie andere Branchen auch, vom politischen und wirtschaftlichen Umfeld abhängig. Daher ist es wichtig, bei einer internationalen Tagung wie dem IHF auch politische Tendenzen sowie wirtschaftliche Entwicklungen auf nationaler und internationaler Ebene zu betrachten.
07:45 Eintreffen der Teilnehmenden mit Begrüssungskaffee
Begrüssungskaffee offeriert von Holzwerk Pfarrkirchen
08:20 Begrüssung durch den Veranstalter
Prof. Dr. h.c. Heinrich Köster, Technische Hochschule Rosenheim (DE)
Wie gestalten wir die Lebensräume der Zukunft
Moderation: Prof. Dr. h.c. Heinrich Köster, Technische Hochschule Rosenheim (DE)
Die Gestaltung der Lebensräume der Zukunft erfordert eine ganzheitliche Betrachtung, die soziale, wirtschaftliche und ökologische Aspekte integriert. Dabei spielen Themen wie nachhaltige Flächennutzung, grüne Infrastruktur, digitale Transformation und Holzbau eine entscheidende Rolle. Holz ist ein vielversprechender Werkstoff für die Gestaltung der Lebensräume der Zukunft, da es nachhaltig, vielseitig und gesundheitsfördernd ist.
08:30 Natur, Handwerk, Struktur
Kai-Uwe Bergmann, BIG NYC, New York City (US)
09:10 Entsiegelung beginnt im Kopf – warum Bauen mit natürlichen und gesunden Materialien rentabler ist, Sebastian Schels, Ratisbona Handelsimmobilien, Regensburg (DE)
09:50 Diskussionsrunde
10:00 Kaffeepause in der Fachausstellung
Pausenkaffee offeriert von Dynea
HOLZTRAGWERKE – Hochleistungsbauwerke mit Holztragwerken geniessen in der Bauwelt, aber auch in der Öffentlichkeit hohen Stellenwert. Sie bilden Vertrauen in das Leistungsvermögen von Holz als Baustoff und dokumentieren das weite Spektrum seiner Einsatzmöglichkeiten.
Ausgewählte internationale Projekte
Moderation: Carsten Ritterbach, FORUM HOLZBAU, Biel/Bienne (CH)
Die Vielseitigkeit des Baustoffes Holz spiegelt sich in den Arbeiten der internationalen Architekturszene wider. Neue Verbindungstechniken und Materialkombinationen schaffen die Voraussetzungen für neue Einsatzgebiete. Anhand einer Auswahl von Projekten mit internationaler Bedeutung, vermittelt dieser Vortragsblock eine Übersicht über verschiedene Einsatzmöglichkeiten von Holz und Holzwerkstoffen im modernen Hochbau in Kombination mit anderen Materialien.
10:30 Zollhochschule Rostock – ein Campus aus 1'100 Module
Christian Kaufmann, Kaufmann Bausysteme, Reuthe (AT)
11:00 The New PNE Amphitheatre
Simon Gallagher, Nordic Structures, Montréal (CA)
11:30 HolzHochhaus Atlassian in Sydney
Andreia Teixeira, SHoP Architects, Sydney (AU)
Johannes Rebhahn, Wiehag Timber Construction, Altheim (AT)
12:00 CityWave for City Life Mailand
Francesco Marroni, LignoAlp – Damiani-Holz&Ko, Brixen (IT)
Claudio Bertagnolli, Holzner & Bertagnolli Engineering, Lana (IT)
12:30 Diskussionsrunde
12:40 Mittagspause im Congress Innsbruck
Mittagskaffee offeriert von tectofix – Bauer Technik
Tragwerke für Schulbauten
Moderation: Prof. Uwe Germerott, Berner Fachhochschule, Biel/Bienne (CH)
Tragwerke für Schulbauten müssen sowohl statisch tragfähig als auch flexibel und nachhaltig sein. Es ist wichtig, dass sie die Lasten sicher in den Untergrund ableiten und gleichzeitig eine flexible Raumnutzung ermöglichen. Holzbauweise, Hybridbauweisen (z.B. Holz-Beton-Verbund) sind gängige Optionen, die je nach Anforderung und Entwurf gewählt werden.
14:10 Holztragwerke für Bildungsbauten – ein Planungsziel mit vielfältigen Anforderungen
Dennis Morkötter, Planungsgesellschaft Dittrich, München (DE)
14:40 Bildungshaus Neckarpark Stuttgart – beispielhafte Lösungen im Detail
Michael Geiger, Furche Geiger Mayer Tragwerksplaner, Wendlingen (DE)
15:10 Johns Hopkins Student Center, Baltimore (USA)
Prof. Thorsten Helbig, knippershelbig, Stuttgart/München/Berlin/New York
15:40 Diskussionsrunde
15:50 Kaffeepause in der Fachausstellung
Pausenkaffee offeriert von tectofix – Bauer Technik
Neues Leben durch Revitalisierung und Transformation
Moderation: Dr. Guido Wimmers, British Columbia Institute of Technology, Vancouver (CA)
Die Revitalisierung von Gebäuden ist zu einer bevorzugten Wahl für städtische Räume geworden. Die Grossstädte werden immer grösser, es besteht ein wachsender Bedarf den vorhandenen Zustand zu maximieren. Dies hat zu einem starken Anstieg bei der Umgestaltung von Gebäuden geführt. Die Umwandlung alter Strukturen in schöne und bewohnbare Räume ist beste Antwort und Lösung für diesen steigenden Bedarf.
16:20 DAS RAIQA – zukunftsfähig : innovativ : nachhaltig
Prof. Dr. Richard Woschitz, Woschitz Group, Wien (AT)
16:50 Transformation – Pariser Parkhaus wird Sozialwohnungsbau
Gianluca Gaudenzi, NZI Architectes Urbanistes, Paris (FR)
17:20 Fritz 9 – denn wer sich Allianz versichert, …
Prof. Tobias Götz, Pirmin Jung Deutschland, Remagen (DE)
17:50 Diskussionsrunde
18:00 Kaffeepause in der Fachausstellung
Pausenkaffee offeriert von tectofix – Bauer Technik
HOLZBAUENTWICKLUNG – Das Internationale Holzbau-Forum ist ein Treffpunkt vieler innovativer Firmen und Produktentwickler der Holzwirtschaft sowie von Forscher:innen – speziell der Holzbauforschung. Mit dem Block «Holzbauentwicklung» wollen die Veranstalter des IHF eine internationale Plattform anbieten – zur Präsentation von Forschungsergebnissen und neuester Normungsansätze anbieten – zum Austausch mit den Unternehmen und zur Initiierung neuer Forschungsprojekte.
Robotergestützte Produktion komplexer Holztragwerke
Moderation: Dr. Simon Aicher, Materialprüfungsanstalt Universität Stuttgart (DE)
Roboter ermöglichen es aus Holz und Holzwerkstoffen komplexe Holztragwerke präzise und ressourcenschonend herzustellen. Digitale Entwurfs- und Fabrikationsprozesse werden mehr und mehr im konstruktiven Holzbau eingesetzt. Die innovative Anwendung und Verknüpfung verschiedener digitaler und rechnergestützter Werkzeuge sind Wegweiser für die Entwicklung der digitalen Herstellung und Montage, eingebettet in einen holistischen codesign Ansatz. Vier Beispiele zeigen machbare Zukunft auf.
10:30 Digital. Robotisch. Zirkulär.
Thomas Wehrle, Erne Holzbau, Laufenburg (CH)
11:00 Open Source Bausystem – Das WikiHouse
Prof. Stefan Krötsch, Hochschule Konstanz (DE)
11:30 Park Arena Furth
Prof. Dr. Christopher Robeller, Technische Hochschule Augsburg (DE)
12:00 Das 50'000 Teile Flächentragwerk
Alois Annen und Peter Zock, Annen Plus, Manternach (LU)
12:30 Diskussionsrunde
12:40 Mittagspause im Congress Innsbruck
Mittagskaffee offeriert von tectofix – Bauer Technik
Optimierte, materialsparende und recyclingfähige Deckensysteme
Moderation: Dr. Simon Aicher, Materialprüfungsanstalt Universität Stuttgart (DE)
Die weitspannende Decke, die flexilble Raumaufteilungen/änderungen ermöglicht, die materialsparend und schalloptimiert ist sowie ein hohes Rezyklierpotential aufweist, repräsentiert eine der wichtigsten Stellschrauben für die Konkurrenzfähigkeit des Holzbaus. Die Stahlbetondecke ist hierbei als Messlatte anzusehen. Als Alternative zu Holzrippen-, Hohlkasten- und massiven BSP-Decken werden der neu gedachte unidirektionale Brettstapel und kraftflussmässig optimierte und kombinierte BSH-Segmente vorgestellt. Die historisch bewährte Allianz von Holz und Lehm in neuzeitlichen wirtschaftlichen Decken zeigt die Vielfältigkeit der Holzbau-Optionen auf.
14:10 Universal Timber Slab – Leistungsoptimierte, punktgestützte Holzflachdecken als Alternative zu Stahlbeton
Hans Jakob Wagner und Gregor Neubauer, Universität Stuttgart (DE)
14:40 Altes neu Entdecken – Brettstapeldecken neu gedacht in Konstruktion und Produktion
Beat Kenel, Strüby Konzept, Seewen (CH)
15:10 Holz-Lehm-Decken: Ein Bauteil rein aus Holz und Erde
Julian Trummer, Leipfinger-Bader, Vatersdorf (DE)
15:40 Diskussionsrunde
15:50 Kaffeepause in der Fachausstellung
Pausenkaffee offeriert von tectofix – Bauer Technik
Kleben – rezyklierte Fügeteile, Feuerwiderstand, Verbundbauteile
Moderation: Dr. Simon Aicher, Materialprüfungsanstalt Universität Stuttgart (DE)
Durch Verkleben von Brettern in einem technologisch vergleichsweise einfachen Prozess entstehen die zentralen Werkstoffe des heutigen Ingenieurholzbaus – BSH und BSP. Ungeachtet deren hoher Leistungsfähigkeit bedingt der Imperativ bezüglich erhöhter Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und die Konkurrenzfähigkeit mit nonwood Materialien eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Herstelltechnologien und Produktperformance. Im Block «Kleben» werden diesbezüglich drei interessante Ansätze und Ergebnisse vorgestellt.
16:20 Wiederverwendetes Holz in CLT: Erkenntnisse aus der Produktion, Testergebnisse und Anwendung in der Praxis
Marije ter Steege, TNO innovation for life, Delft (NL)
Rudolf Muis, TNO innovation for life, Delft (NL)
16:50 Einführung brandbeständiger 1K PUR Klebstoffe in Europa
Gordian Stapf, Henkel, Sempach (CH)
17:20 Herausforderungen, Herstellung und Anwendungen von Verbundbauteilen in Nadel- oder Laubholz, Thomas Strahm, neue Holzbau, Lungern (CH)
17:50 Diskussionsrunde
18:00 Kaffeepause in der Fachausstellung
Pausenkaffee offeriert von tectofix – Bauer Technik
MASTER COLLOQUIUM – The Master of Science in Wood Technology from Bern University of Applied Sciences and Rosenheim Technical University of Applied Sciences has initiated an international call for papers for master students to present their thesis with a topic related to the wood construction industry. Following students out of many qualified submissions were chosen to present their highly relevant findings at the third Master Colloquium in Innsbruck.
Structural Performance and Design
Moderation: Prof. Dr. Martin Lehmann, Bern University of Applied Sciences (CH)
10:30 Welcome and introduction
10:35 Development and Fire Safety Assessment of a Composite Ceiling Structure with an Open Timber Grid and Earth Infill for Multi-Story Timber Buildings
Simon Gaa, Technical University of Munich (DE)
11:00 Detailed analysis of bending tests of green oak roundwood for construction
Maximilian L. Müller, Mainz University of Applied Sciences (DE)
11:25 Investigations on the Structural Behaviour of Timber-Concrete Composite Slabs with Notches and Special Support Details results
Clemens Seifert, Dresden University of Technology (DE)
11:50 Validation of finite element modelling of mass timber slabs based on experimental Results
Clemens Jacob Andlöw and Robin Werngren Karlsson, Linnaeus University, Department of Building Technology, Växjö (SE)
12:15 Seismic response of balloon-type clt-steel composite shear walls
Christopher Leong, The University of British Columbia, Vancouver (CA)
12:40 Lunchtime
Coffee sponsored by tectofix – Bauer Technik
Functional and Ecological Performance
Moderation: Prof. Andreas Heinzmann, Rosenheim Technical University of Applied Sciences (DE)
14:00 p.re fab. Space for Slab / «p.re fab. Raum für Platte»
Alina Rapp, University of Arts Linz (AT)
14:30 Sustainability assessment of fire protection measures in timber construction
Kristina Elisabeth Lukas, Technical University of Munich (DE)
15:00 Development of a construction panel made from crushed wood scrim and conceptualization of selected aspects of the industrial realization
Johannes Crux, Bern University of Applied Sciences (CH)
15:30 Moisture-Resilient CLT Construction in Belgium: Bridging Research and Practice
Tomas De Landsheer, Ghent University (BE)
16:00 Coffee break
DISKUSSIONSFORUM 1 – Closing the Loops! – Zirkuläres Planen und Bauen im (Holz)Bau
Was verhindert die Transformation von «linear» zu «zirkulär» im Bausektor, wie kommen wir endlich zu einer Umsetzung in der Breite?
Leitung: Prof. Andreas Heinzmann und Prof. Dr. Maren Kohaus, Technische Hochschule Rosenheim (DE)
Im Zentrum der Diskussion steht das kreislauffähige Planen und Bauen. Hierbei werden sowohl die Möglichkeiten der Wieder- und Weiterverwendung von bereits genutzten (Holz)Baumaterialien diskutiert als auch der zukünftige Einsatz des in aktuellen Projekten eingebauten Materials (Pre-Use/Post-Use). Es gibt Leuchtturmprojekte und Forschungsstudien – in der Praxis jedoch zeigen sich zahlreiche Hürden: Fehlende Infrastruktur, technische Normen, mangelnde Materialströme, baukonstruktive Herausforderungen, rechtliche Unsicherheiten und fehlende Standards, etc..
Die Moderationsrunde bringt unterschiedliche Perspektiven aus Bauwirtschaft, Architektur, Tragwerksplanung, Ausführung, Forschung und Technik zusammen und diskutiert die Frage: Wo klemmt es – und was bringt Bewegung?
10:30 Begrüssung/Einführung/Moderation
Prof. Andreas Heinzmann und Prof. Dr. Maren Kohaus, Technische Hochschule Rosenheim (DE)
10:45 Kurz-Statement der Teilnehmenden mit anschliessender Diskussion
Dominik Campanella, Concular, Berlin (DE)
Prof. Dr. Philipp Dietsch, Karlsruher Institut für Technik (DE)
Markus Steppler, Derix, Niederkrüchten (DE)
Samuel Paulsen, Vonovia, Bochum (DE)
Prof. Dr. Anja Rosen, Fachhochschule Münster (DE)
Oliver Seidel, baubüro in situ, Basel (CH)
12:40 Mittagspause im Congress Innsbruck
Mittagskaffee offeriert von tectofix – Bauer Technik
DISKUSSIONSFORUM 2 – MHolzBauRL2025 – bauen mit Holz bis zur Hochhausgrenze
Leitung: Prof. Dr. Stefan Winter, Technische Universität München (DE)
Im April 2025 ist die Muster-Holzbau-Richtlinie (MHolzBauRL) abschliessend veröffentlicht worden. Mit ihr ist abweichungsfreies, geregeltes Bauen bis zur Hochhausgrenze in Deutschland möglich. Nach einer kurzen Vorstellung der Inhalte werden Fragen des Auditoriums diskutiert und Erläuterungen gegeben.
14:00 Begrüssung/Einführung/Leitung
Prof. Dr. Stefan Winter, Technische Universität München (DE)
14:15 M-HolzbauRL – vom Entwurf 2023 bis zur Einführung
Prof. Dr. Björn Kampmeier, Hochschule Magdeburg-Stendal (DE)
14:45 Sonderbauten in Holzbauweise – häufige Abweichungen und Gewährleistung wirksamer Löscharbeiten, Prof. Dr. Jochen Zehfuß, Technische Universität Braunschweig (DE)
15:15 Nachweisverfahren
Dr. Michael Merk, Technische Universität München (DE)
15:50 Kaffeepause in der Fachausstellung
Pausenkaffee offeriert von tectofix – Bauer Technik
16:20 DISKUSSIONSRUNDE – MHolzBauRL2025 – was Sie schon immer fragen wollten!
Auditorium und ...
Prof. Dr. Stefan Winter, Technische Universität München (DE)
Prof. Dr. Björn Kampmeier, Hochschule Magdeburg-Stendal (DE)
Prof. Dr. Jochen Zehfuß, Technische Universität Braunschweig (DE)
Dr. Michael Merk, Technische Universität München (DE)
18:00 Kaffeepause in der Fachausstellung
Pausenkaffee offeriert von tectofix – Bauer Technik
GASTREFERAT | EHRUNGEN
Moderation: Prof. Dr. h.c. Heinrich Köster, Technische Hochschule Rosenheim (DE)
18:30 USA unter Trump und Auswirkungen auf Europas Wirtschaft
Dr. Christoph M. Schneider, Economica Institut, Wien (AT)
19:10 Ehrungen von Persönlichkeiten die sich für das Holz im Bauwesen eingesetzt haben
Dr. Manfred Brandstätter ehemaliger Institutsleiter Holzforschung Austria (AT)
Laudator Dr. Erich Wiesner, WIEHAG Timber Construction, Altheim (AT)Er begann 1990 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Österreichischen Holzforschungsinstitut, heute Holzforschung Austria und übernahm 2001 die Institutsleitung und startete die Generalsanierung des Standortes Arsenal in Wien. Mit Hilfe seines starken Teams ist es ihm gelungen, die Holzforschung Austria zu einem modernen Dienstleistungsunternehmen auszubauen, das sich über Österreichs Grenzen hinaus einen erstklassigen Ruf erarbeitet hat, Aufgrund der positiven Entwicklung wurde 2010 in Stetten, ein zweiter Standort eröffnet und kontinuierlich ausgebaut. Unter seiner Führung wurde die HFA zum einzigen Institut in Österreich, das sich als Forschungsinstitut und Prüf- und Zertifizierungsstelle mit der gesamten Wertschöpfungskette Holz beschäftigt.
Udo Schramek: Gründer der STEICO SE und ehemaliger CEO
Laudator Prof. Dr. h.c. Heinrich Köster, Technische Hochschule Rosenheim (DE)
Nach erfolgreichen Tätigkeiten im Holzhandel gründete Udo Schramek 1986 das Unternehmen Steinmann, welches 1990 zu STEICO umbenannt wurde. Unter seiner Leitung entwickelte sich Steico zum weltweit führenden Anbieter von Holzfaserdämmstoffen. Das Unternehmen betreibt bedeutende Produktionsstätten, darunter das weltweit grösste integrierte Werk zur Herstellung von Holzfaserdämmstoffen in Czarnków, Polen. Nach über 38 Jahren an der Spitze trat er 2024 zurück. Schramek sieht im Holzbau einen zentralen Beitrag zur Klimaneutralität. In einem Interview betonte er, dass Holz langfristig helfen kann, CO2-Neutralität zu erreichen – und plädierte für faire Normung gegenüber Holzfaserdämmstoffen. Sein Beitrag für die Holzwirtschaft ist von grösster Bedeutung, insbesondere für den Holzbau.
ab 20:00 Gemeinsames Abendessen im Congress Innsbruck
Kaffee offeriert von Koch & Schulte
Konstruktionen aus Holz zeichnen sich durch ökologische Besonderheiten aus, die kein zweiter Baustoff hat. Von der Natur geliefert und nachwachsend, erfüllt Holz Eigenschaften, die künftig überlebenswichtig werden können. Wenn es Holz als Baustoff nicht gäbe, müsste er erfunden werden. Alle an Bauprozessen Beteiligten sind gefordert, den Baustoff Holz mehr als in der jüngsten Vergangenheit zu berücksichtigen.
Moderation: Prof. Dr. Philipp Dietsch, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe (DE)
Exponierte Ingenieurbauwerke aus Holz sind für Planende und Ausführende gleichermaßen reizvoll wie herausfordernd. Neben klassischen Anwendungen wie Brücken und Türmen erschließt sich der Holzbau zunehmend neue Einsatzfelder – etwa bei Stadien. Auch der Bau von Holzbrücken nimmt wieder zu, vermehrt in Form integraler Brücken. Nachhaltig sind solche Bauwerke jedoch nur, wenn sie auch langlebig sind. Ein durchdachter baulicher Holzschutz und eine gezielte Instandhaltung bleiben daher zentrale Voraussetzungen für eine überzeugende Dauerhaftigkeit.
08:30 Lebensdauer von Holzbrücken – eine Frage von Planung und Instandhaltung
Prof. Florian Scharmacher, Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg (DE)
09:00 Integrale Brücke über den Seeblickweg in Stuttgart
Matthias Gerold, Harrer Ingenieure, Karlsruhe (DE)
09:30 Timber Bridges in France – Recent Projects and new Technical Guideline
Valentina Bruno Huré, setec tpi (setec group), Paris (FR)
10:00 Kaffeepause
Pausenkaffee offeriert von Koch & Schulte
10:30 Offene Tribünenüberdachung aus Laubholz, Einsatzgebiete mit Chancen und Risiken
Richard Jussel, Blumer-Lehmann, Gossau (CH)
11:00 Von Tribünenüberdachungen aus Holz zu Holz-Stadien: Erfahrungen, Herausforderungen und Lösungen, Roberto Modena, Rubner Holzbau, Brixen (IT)
11:30 holzvision Muni Max – ein Holzstier verbindet
Christian Arnold, SJB Kempter Fitze, Eschenbach (CH)
12:00 Diskussionsrunde
12:20 Mittagspause
Mittagskaffee offeriert von Dynea
Moderation: Prof. Michael Flach, Universität Innsbruck (AT)
Wir reisen diesmal quer durch Europa, um die Vielfalt von Tragwerksvarianten zu entdecken, die sich über Sport-, Markt- und Kulturhallen spannen. Die Effizienz von Tragwerken zeigt sich beim Übergang von linearen zu räumlichen Anordnungen, die Auflösung von Vollwandquerschnitten in Fachwerke, sowie die Kombination von beiden. Die Krönung sind redundante Strukturen, die durch ihre starke Vernetzung zusätzliche Tragreserven mobilisieren und erst bei Systemversagen ihre Grenzen erreichen.
08:30 Kultur- und Sporthalle
Florian Willers, Pirmin Jung Deutschland, Remagen (DE)
09:00 Nachhaltige Industriehalle Kyburz in Low Tech Holzbauweise
David Riggenbach, Blumer-Lehmann, Gossau (CH)
09:30 Effizienz im System: Greenrock Logistikhalle mit Fachwerkbinder
Jan Heinrichs, Ligna Systems Deutschland, Aachen (DE)
10:00 Kaffeepause
Pausenkaffee offeriert von Koch & Schulte
10:30 Raumkonzept und Konstruktion: Atrium, Kuppel, Basilika und Fachwerk
Herwig Ronacher, Architekten Ronacher, Hermagor (AT)
11:00 Logistikgarten der Blumenbörse
Jean-Marc Ducret, JPF Ducret, Yverdon (CH)
11:30 Redundantes Holzbalkenrost für einen Licht durchfluteten Schulhof
Andréa Voisin, Arborescence – Holzbauingenieurbüro, Lyon (FR)
12:00 Diskussionsrunde
12:20 Mittagspause
Mittagskaffee offeriert von Dynea
Moderation: Prof. Andreas Müller, Berner Fachhochschule, Biel/Bienne (CH)
Der Holzbau hat sich bei mehrgeschossigen Gebäuden auch weit über die Hochhausgrenze als zukunftsfähige, zuverlässige und wirtschaftliche Bauweise etabliert. Gerade bei grossen (grossvolumigen) Projekten kommen die im Holzbau üblichen Planungs- und Herstellungsprozesse einer professionellen Umsetzung zugute. Dies reduziert die Risiken im Vergleich zu den konventionellen Bauweisen auf ein Minimum. Bei den Konzepten wird der Wirtschaftlichkeit neben einer hohen Sicherheit, Robustheit und Zuverlässigkeit über die gesamte Lebensdauer besonderes Augenmerk geschenkt. Viele der gezeigten Projekte erfüllen höchste Anforderungen hinsichtlich der Erdbebensicherheit. Die Referentinnen dieses Themenblocks werden auf die Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für ein zuverlässiges Bauen mit Holz eingehen.
08:30 Einführung
08:40 Innovative Eleganz: Die Holz-Hybrid-Tragstruktur des TRIDEA BVK-Towers in München
Xenia Hildebrandt und Anders Übelhack, ZÜBLIN Timber, Aichach (DE)
09:10 The Hive: Ein 10-stöckiges Holzfachwerk mit seismischen Dämpfern in Vancouver
Robert Jackson, Fast + Epp, Vancouver (CA)
09:40 Das R+sechsgeschossige Bürogebäude Wood in Grenoble in Erdbebenzone 4
Jean-Luc Sandoz, Groupe CBS-Lifteam, Saint-Sulpice (CH)
10:10 Kaffeepause
Pausenkaffee offeriert von Koch & Schulte
10:40 Rheincity Buchs – die Grösse des Projekts beeindruckt (143 Mietwohnungen + 78 Eigentum)
Fabio Orsolini, Baumschlager Hutter Partners, Zürich (CH)
Elias Büchel, Alpiger Holzbau, Sennwald (CH)
11:10 Sechsgeschossiges Institutsgebäude der RWTH Aachen
Prof. Burkhard Walter, Walter + Reif Ingenieurgesellschaft, Aachen (DE)
11:40 Wohnbebauung Valckensteyn, Rotterdam – ein Leuchtturm in Holz mit 10+14 Geschossen, Stefan Prins, Powerhouse Company, Rotterdam (NL)
12:10 Diskussionsrunde
12:20 Mittagspause
Mittagskaffee offeriert von Dynea
Moderation: Prof. Dr. Stefan Winter, TUM.wood, München (DE)
Der TUM.wood Block, Abenteuer Forschung, stellt neueste Entwicklungen und konträre Positionen vor und gewährt Einblicke in die bunte Welt der Holzforschung und darüber hinaus.
Zwischen Systemgrenzen und Planetary Boundaries: Welches Klimaschutzpotenzial hat der Holzbau wirklich?
Der Themenbogen spannt sich von der Kohlenstoffbindung in Waldökosystemen und Holzprodukten bis hin zur Anwendung im Gebäudesektor. Im Zentrum stehen nationale, bis zu internationalen Rahmenbedingungen, politische Strategien sowie aktuelle Anforderungen an die Ökobilanzierung und Umweltproduktdeklaration im Handlungsfeld Gebäude. Welche Rolle kann die Holzverwendung im Klimaschutz künftig spielen und wie greifen die Aspekte biogene Kohlenstoffbindung, Holzprodukte und gesetzliche Vorgaben ineinander?
08:30 Teil 1: Holzverwendung zwischen Klimazielen und Regulierung
Kurzvorträge mit anschliessendem Diskussionsforum
Dr. Peter Weiss, Umweltbundesamt, Wien (AT)
Hildegund Figl, IBO – Österreichisches Institut für Baubiologie und -ökologie, Wien (AT)
Im Zentrum steht der Beitrag der Holzverwendung zum Klimaschutz im Kontext europäischer und nationaler Regelwerke. Einleitend werden allgemeine Rahmenbedingungen und Besonderheiten zum Bauen mit Holz in Europa vorgestellt und darauf aufbauend die Rolle von Umweltproduktdeklarationen (EPD) bei der Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden dargestellt. Diskutiert wird die Bedeutung insbesondere im Zusammenhang mit der neuen Bauproduktenverordnung (EPBD).
10:00 Kaffeepause
Pausenkaffee offeriert von Koch & Schulte
10:45 Teil 2: Bewertungsrahmen für den Beitrag des Holzbaus zum Klimaschutz
Kurzvorträge mit anschliessendem Diskussionsforum
Dr. Sebastian Rüter, Thünen-Institut für Holzforschung, Hamburg (DE)
Prof. Dr. Annette Hafner, Ruhr-Universität Bochum (DE)
Um die Klimaschutzleistung von Gebäuden umfassend quantifizieren und konsistent bewerten zu können, sind transparente Berechnungen gemäss geltender Standards und Regeln unerlässlich. Anhand eines konsistenten Ansatzes wird am Beispiel Deutschland gezeigt, mit welchem Klimaschutzpotenzial eine Steigerung der Holzbauquote verbunden sein kann und was das für die Umsetzung in der Praxis bedeutet. Dabei werden die unterschiedlichen Ebenen von Bauprodukt-, Gebäude-, kommunale und nationale Ebene beleuchtet.
12:20 Mittagspause
Mittagskaffee offeriert von Dynea
Moderation: Em. Prof. Wolfgang Winter, Technische Universität Wien (AT)
Seit der ersten Weltausstellung 1851 in London versuchen Gastgeberländer mit spektakulären Grossbauten und architektonischen und technologischen Neuerungen zu glänzen. Der Glaspalast von Paxton (1851), der Eiffelturm (1889), der japanische Pavillon in Holz in Sevilla (1992, Tadao Ando) oder die Schirmdächer in Holz in Hannover (2000, Herzog, Natterer) waren ikonische Einzelbauten.
Japan verzichtet bei der 35. Weltausstellung in Osaka auf Ikonen und setzt auf Standardisierung und Wiederverwendung als Voraussetzungen einer effizienten Dekarbonisierung des Bauwesens. Man zeigt Standardbauweisen des Holzbaus. Der japanische Pavillon zaubert Vielfalt trotz gleicher CLT Elemente. Beim 2 km langen Ringgebäude wird die Tradition des Holzskelettbaus ohne Aussteifungsdiagonalen aufgegriffen. Das alte Nuki System mit durchlaufenden Stützen und durchgesteckten, demontierbaren Traversen wurde standardisiert und industrialisiert. Aus 20'000 m3 Brettschichtholz des gleichen Querschnitts entstand der grösste Holzbau der Welt.
Der Epilog zeigt Highlights der internationalen Pavillons, berichtet über internationale Kooperationen und zeigt japanische Impulse zur Stärkung des Systemholzbaus.
13:20 Einleitung
Em. Prof. Wolfgang Winter, Technische Universität Wien (AT)
13:30 Weltausstellung Osaka 2025 «The Grand Ring – weltgrösster Holzskelettbau»
Prof. Dr. Mikio Koshihara, Universität von Tokio (JP)
Konstruktion und Realisierung – durchgesteckte Nuki Skelettknoten ersetzen Aussteifungsdiagonalen
14:00 Die Holzspirale des österreichischen Pavillons: Prototyp eines wiederverwendbaren dreidimensionalen Tragwerks
Prof. Peter Bauer, Technische Universität Wien (AT)
Herstellung Montage und Logistik
Roland Ernst, Graf-Holztechnik, Horn (AT)
14:30 Ein europäischer Architekt plant Wohnanlage in Holz für Japan
Prof. Hermann Kaufmann, HK Architekten, Schwarzach (AT)
14:50 Weltgrösstes privates Architekturbüro plant in Holz: Olympiabauten, Japanischer Pavillon Osaka, bis zum 350 Meter Leuchtturmprojekt
Hidemichi Takahashi und Takuya Oba, Nikken Sekkei, Wood Lab, Tokyo (JP)
15:30 Diskussion und Abschlusswort
15:40 Imbiss
Kaffee offeriert von Holzwerke Pfarrkirchen
16:00 Ausklang und Abschluss des 29. IHF-Programms 2025 in Innsbruck.
Weitere Infos und Anmeldung mit Auswahlmöglichkeiten der verschiedenen Bildungstools (Prolog I-V, Block A-D) beim Veranstalter Forum Holzbau. Anmeldeschluss ist der 28. November 2025.
FORUM HOLZBAU bzw. FORUM HOLZ ist eine gemeinsame Plattform der Aalto University School of Science and Technology Helsinki (FI), der Berner Fachhochschule (CH), der Technische Hochschule Rosenheim (DE), der Technischen Universität München (DE), der Technischen Universität Wien (AT) und der University of Northern British Columbia (CA). In Italien kooperiert man eng mit der Università di Trento. Ziel und Aufgabe des Vereins ist die Förderung des Einsatzes von Holz im Bauwesen, überschüssige Mittel werden im Sinne der Holzwirtschaft für die Unterstützung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten von Studierenden eingesetzt.
Die B&O Bau zählt zu den führenden Unternehmen im Bereich des seriellen Bauens und der energetischen…
Entdecken Sie fünf herausragende Holzbau-Projekte in Holzrahmen-, Holzhybrid- und Holzmodulbauweise:…
Der Holzbau hat sich in den vergangenen Jahren von einer Nische zu einer echten Alternative im…