Die natürliche Ressource Holz spielt bei Klimaanpassungsstrategien eine große Rolle und ist nicht nur als CO2-Speicher, sondern auch als Baustoff mit hohem Potenzial zur Energieeinsparung in der Gebäudeerstellung geschätzt.
Die natürliche Ressource Holz spielt bei Klimaanpassungsstrategien eine große Rolle und ist nicht nur als CO2-Speicher, sondern auch als Baustoff mit hohem Potenzial zur Energieeinsparung in der Gebäudeerstellung geschätzt.
Die Verfügbarkeit des Baustoffs angesichts der Meldungen über den Zustand unserer Wälder ist Thema vieler Diskussionen. Die These, dass derzeit Holz für den Bau trotz oder gar wegen des Waldumbaus und der konkurrierenden Nutzungen Energie und Papier ohne Einschränkung zur Verfügung steht, soll in der Tagung untersucht werden.
Die modernen Holzbauweisen stehen im Ruf, aufgrund der verwendeten Materialien und meist verschraubten Konstruktionen per se kreislauffähig zu sein. Ist das angesichts künftiger Anforderungen an eine weitgehende Kreislaufwirtschaft genug oder gibt es hier noch erheblichen Handlungsbedarf?
Dass hochwertiger Holzbau mit einem hohen Knowhow und Planungsaufwand einhergeht, ist in Fachkreisen bekannt. Über die wirtschaftliche Konkurrenzfähigkeit gegenüber konventionellen Bauweisen differieren die Meinungen und Informationen. In Zeiten nachlassender Baukonjunktur und steigender Kreditkosten ist die Wirtschaftlichkeit ein zentraler Aspekt für die Zukunftsfähigkeit des Baustoffes. Wie kann der Holzbau einfacher und wirtschaftlicher auch in den höheren Gebäudeklassen gestaltet werden?
Die Tagung Holzbau 24 setzt sich mit diesen Fragen auseinander. Die Referent:innen aus Forstwirtschaft, Wissenschaft, Holzbau-Planung und Ausführung berichten bei der Tagung über den Wald im Wandel, Kreislaufwirtschaft im Holzbau, Bestandssanierung mit seriellem und modularem Holzbau und einfaches Bauen anhand von Forschungsprojekten, umgesetzten oder geplanten Objekten.
Die Veranstaltung ist integraler Bestandteil des Zertifikatsstudiengangs Fachingenieur:in/Fachplaner:in Holzbau und steht gleichermaßen allen im Holzbau tätigen Personen zur Teilnahme offen. Wir freuen uns auf Sie!
08:30 | Check-in und Fachausstellung |
09:00 | Eröffnung und Einführung in die Tagung Alfred Kailing, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der HWK Prof. Wolfgang Huß, Technische Hochschule Augsburg |
09:15 | Wald im Wandel: Status quo, Perspektiven und Szenarien – Weiter auf dem Holzweg? Dr. Herbert Borchert |
09:55 | CircularWOOD – Kreislaufwirtschaft im Holzbau Dr. Sandra Schuster |
10:35 | Pause – mit begleitender Fachausstellung |
11:05 | Bestandserweiterung + Sanierung mit seriellem Holzbau - Perspektive der Tragwerksplaner:innen Johanna Arnold |
11:45 | Holzbau an der Hochhausgrenze leicht gemacht – Architektur Buggi 52 Jochen Weissenrieder |
12:25 | Mittagspause Buffet und Fingerfood, begleitende Fachausstellung |
13:30 | So einfach wie es geht – Kreislauf-Projekte aus Dornbirn Johannes Kaufmann |
14:10 | Zukunftsfähiges Bauen mit Holz - Aus Sicht des Unternehmers Lukas Osterwalder |
14:50 | Pause – mit begleitender Fachausstellung |
15:20 | Einfaches Bauen: Herausforderungen von Schall- und Brandschutz spielend meistern! Adrian Blödt |
16:00 | Podiumsdiskussion Prof. Wolfgang Huß, Prof. Dr. Elisabeth Krön, Dr. Herbert Borchert, Dr. Sandra Schuster, Johanna Arnold, Jochen Weissenrieder, Johannes Kaufmann, Lukas Osterwalder, Adrian Blödt |
16:30 | Ende der Tagung |
Teilnahmegebühren
Die Teilnahmegebühr ist nach Erhalt der Rechnung fällig. Die Teilnahme erfolgt gemäß den allgemeinen Geschäftsbedingungen der HS Augsburg unter www.hs-augsburg.de/ibi.
Die Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung bei der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und der AKBW ist beantragt.
Tagungsort
Handwerkskammer für Schwaben
Siebentischstraße 52-58
86161 Augsburg
Veranstalter
Hochschule Augsburg
Institut für Bau und Immobilie
Das detaillierte Programm sowie die Online- Anmeldung finden Sie unter dem Link.
Veröffentlicht auf: Holzbauwelt.de ist die Online-Plattform und das Kompetenz-Netzwerk im Holzbau.
Mit dem stark zunehmenden Holzbau im Westen Deutschlands und dem stark gestiegenem Interesse nach…
Immer mehr Bauinteressierte setzen auf nachhaltige Bauweisen, insbesondere im Holzbau.…
Das eigene Zuhause ist mehr als ein Ort – es ist ein Lebensgefühl. Wenn Sie sich ein modernes,…