Klimafreundliches Bauen wird jetzt belohnt

Mit der „Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)“ werden auch die bekannten Effizienzhaus-Niveaus bzw. -Standards geändert. Neu eingeführt sind nun die beiden Klassen Effizienzhaus EE und Effizienzhaus NH.

Klimafreundliches Bauen wird jetzt belohnt

Definition über die Energieeffizienz der Gebäudehülle

Seit 1. Juli 2021 wird der Bau von Wohngebäuden gefördert, die sich durch eine energetisch optimierte Bauweise und Anlagentechnik auszeichnen und die die in den „Technischen Mindestanforderungen zum Programm Bundesförderung für effiziente Gebäude – Wohngebäude“ zu definierten Vorgaben an die Gesamtenergieeffizienz (Bezugsgröße: Primärenergiebedarf) und an die Energieeffizienz der Gebäudehülle (Bezugsgröße: Transmissionswärmeverlust) für eine Effizienzhaus-Stufe erreichen.

Erneuerbare-Energien-Bonus und Nachhaltigkeits-Bonus im Neubau besonders attraktiv

Für Bauherren sind im Neubau-Bereich hohe Förderungen für das Effizienzhaus 40 und das Effizienzhaus 55 möglich – jeweils in der Erneuerbare-Energien-Klasse oder Nachhaltigkeits-Klasse. Hier liegt der Tilgungszuschuss jeweils 2,5 Prozent höher als in der klassischen Effizienzhaus-Variante. Außerdem sind bis zu 150.000 Euro als Kredit abrufbar.

Im Überblick: Die Tilgungs-Zuschüsse für neue Effizienzhäuser seit 1. Juli 2021

Haustyp

Förderung

Effizienzhaus 40 Plus

25 % von max. 150.000 € Kreditbetrag, entspricht max. 37.500 € Zuschuss

Effizienzhaus 40

20 % von max. 120.000 € Kreditbetrag, entspricht max. 24.000 € Zuschuss

Effizienzhaus 40 Erneuerbare-Energien-Klasse oder Nachhaltigkeits-Klasse

22,5 % von max. 150.000 € Kreditbetrag, entspricht max. 33.750 € Zuschuss

Effizienzhaus 55

15 % von max. 120.000 € Kreditbetrag, entspricht max. 18.000 € Zuschuss

Effizienzhaus 55 Erneuerbare-Energien-Klasse oder Nachhaltigkeits-Klasse

17,5 % von max. 150.000 € Kreditbetrag, entspricht max. 26.250 € Zuschuss

Beantragung KfW-Förderung: Das gilt es zu beachten!

Parallel zur Effizienzhaus-Förderung kann ab 1. Juli 2021 auch die verbesserte Förderung für Baubegleitung und Fachplanung bei der KfW beantragt werden. Achtung! Der Antrag auf KfW-Förderung ist vor Beginn des Bauvorhabens zu stellen. Das gilt auch für die übrigen KfW Programme wie Tilgungszuschüsse oder Direktzuschüsse.


Diesen Artikel weiterempfehlen:

 

Klimafreundliches Bauen wird jetzt belohnt

Mit der „Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)“ werden auch die bekannten Effizienzhaus-Niveaus bzw. -Standards geändert. Neu eingeführt sind nun die beiden Klassen Effizienzhaus EE und Effizienzhaus NH.

Klimafreundliches Bauen wird jetzt belohnt

Definition über die Energieeffizienz der Gebäudehülle

Seit 1. Juli 2021 wird der Bau von Wohngebäuden gefördert, die sich durch eine energetisch optimierte Bauweise und Anlagentechnik auszeichnen und die die in den „Technischen Mindestanforderungen zum Programm Bundesförderung für effiziente Gebäude – Wohngebäude“ zu definierten Vorgaben an die Gesamtenergieeffizienz (Bezugsgröße: Primärenergiebedarf) und an die Energieeffizienz der Gebäudehülle (Bezugsgröße: Transmissionswärmeverlust) für eine Effizienzhaus-Stufe erreichen.

Erneuerbare-Energien-Bonus und Nachhaltigkeits-Bonus im Neubau besonders attraktiv

Für Bauherren sind im Neubau-Bereich hohe Förderungen für das Effizienzhaus 40 und das Effizienzhaus 55 möglich – jeweils in der Erneuerbare-Energien-Klasse oder Nachhaltigkeits-Klasse. Hier liegt der Tilgungszuschuss jeweils 2,5 Prozent höher als in der klassischen Effizienzhaus-Variante. Außerdem sind bis zu 150.000 Euro als Kredit abrufbar.

Im Überblick: Die Tilgungs-Zuschüsse für neue Effizienzhäuser seit 1. Juli 2021

Haustyp

Förderung

Effizienzhaus 40 Plus

25 % von max. 150.000 € Kreditbetrag, entspricht max. 37.500 € Zuschuss

Effizienzhaus 40

20 % von max. 120.000 € Kreditbetrag, entspricht max. 24.000 € Zuschuss

Effizienzhaus 40 Erneuerbare-Energien-Klasse oder Nachhaltigkeits-Klasse

22,5 % von max. 150.000 € Kreditbetrag, entspricht max. 33.750 € Zuschuss

Effizienzhaus 55

15 % von max. 120.000 € Kreditbetrag, entspricht max. 18.000 € Zuschuss

Effizienzhaus 55 Erneuerbare-Energien-Klasse oder Nachhaltigkeits-Klasse

17,5 % von max. 150.000 € Kreditbetrag, entspricht max. 26.250 € Zuschuss

Beantragung KfW-Förderung: Das gilt es zu beachten!

Parallel zur Effizienzhaus-Förderung kann ab 1. Juli 2021 auch die verbesserte Förderung für Baubegleitung und Fachplanung bei der KfW beantragt werden. Achtung! Der Antrag auf KfW-Förderung ist vor Beginn des Bauvorhabens zu stellen. Das gilt auch für die übrigen KfW Programme wie Tilgungszuschüsse oder Direktzuschüsse.


Diesen Artikel weiterempfehlen:

 

Holzbau Jobs - Jöbbörse für Stellenangebote in der Holzbau-Branche
Holzbau Jobs - Jöbbörse für Stellenangebote in der Holzbau-Branche

Hersteller von Holzhäuser / Holzfertighäuser

Sie sind auf der Suche nach einem passenden, leistungsfähigen mittelständischen Holzhaus-Hersteller? Auf Holzbauwelt.de finden Sie die besten Anbieter für den Bereich Holzhäuser, Holzfertighaus, Fertighaus mit Holz in allen von der KfW geförderten Effizienzhausstufen (KfW-Effizienzhäuser), auch mit QNG-Siegel.

Anbieter für Objektbau in Holzbauweise

Wegweisende beste mittelständische Holzbau-Unternehmen erstellen für nachhaltige Unternehmen, Investoren und Kommunen Objektbauten in Holzfertigbau-/ Holzhybridbau-  oder Holzmodulbauweise in hoher Vorfertigung und kurzer Bauzeit.

Architekten, Bauingenieure, Planungsbüros und Projektentwickler für modernen Holzbau

Zukunftsgewandte holzbauerfahrene Architekturbüros nutzen den CO2-neutralen Baustoff für nachhaltige Gebäude und Wohnanlagen. Architekten, Bauingenieure, Planer und Projektentwickler sorgen für energieeffiziente Gebäude in Holzbauweise, die als CO2-Senke wichtig sind für das Erreichen der Klimaneutralität von Städten und Gemeinden.

Generalunternehmer

Der Generalunternehmer (GU) versteht sich als Gesamtunternehmer beim Bauen. Der Auftraggeber betraut den Generalunternehmer mit einem Bauauftrag, dieser verpflichtet sich dabei zur Erfüllung des Auftrages. Erfahrene GU‘s im Holzbau wickeln schlüsselfertig das gesamte Holzbauprojekt ab.

Systemlieferanten

Um ein Holzbauprojekt konstruktiv, energieeffizient und hochwärmedämmend ausführen zu können, bedarf es hochleistungsfähiger Hölzer (Hightech-Holz), Baumaterialien und Holzwerkstoffe sowie natürlicher Dämmstoffe zum Gelingen eines Bauwerkes. Dafür sorgen zuverlässige Zulieferer der Holzbau-Branche.