CO2-Reduktion im Wohnungsbau: Holzbau wird Bestandteil von ESG-Strategien

Der Neubau ist durch die graue Energie in der Lebenszyklusbetrachtung eines Gebäudes unter Druck geraten. Dennoch muss weiterhin aller Orten gebaut, aufgestockt oder verdichtet werden, um dringend benötigten Wohnraum vor allem in den Ballungsgebieten Deutschlands zu schaffen.

Die Klimakrise ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit und erfordert dringende Maßnahmen auf allen Ebenen der Gesellschaft. Insbesondere der Wohnungsbau steht im Fokus, da er einen erheblichen Beitrag zu den Treibhausgasemissionen leistet. Doch wie können Kommunen dauerhaft Treibhausgasemissionen einsparen, während gleichzeitig der Bedarf an Wohnraum steigt?

Wohnungsbau ist für Treibhausgasemissionen verantwortlich

Der Wohnungsbausektor ist weltweit für rund 40 Prozent der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich. Dieser hohe Anteil resultiert vor allem aus dem Einsatz von konventionellen Baumaterialien wie Beton, Glas, Aluminium und Stahl, die eine enorme CO2-Bilanz aufweisen. Angesichts der fortschreitenden Klimakrise ist es daher unerlässlich, den Wohnungsbausektor zu transformieren und nachhaltig zu gestalten.

Mit der Änderung des Klimaschutzgesetzes hat die Bundesregierung die Klimaschutzvorgaben verschärft und das Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2045 verankert. Bereits bis 2030 sollen die Emissionen um 65 Prozent gegenüber 1990 sinken. Mit dem geänderten Klimaschutzgesetz werden die Zielvorgaben für weniger CO2-Emissionen angehoben. Das Minderungsziel für 2030 steigt um 10 Prozentpunkte auf mindestens 65 Prozent. Das heißt, Deutschland soll bis zum Ende des Jahrzehnts seinen Treibhausgas-Ausstoß um 65 Prozent gegenüber dem Jahr 1990 verringern. Die höheren Ambitionen wirken sich auch auf die CO2-Minderungsziele bis zum Jahr 2030 in den einzelnen Sektoren aus: in der Energiewirtschaft, der Industrie, im Verkehr, im Gebäudebereich und in der Landwirtschaft.

ESG-Kriterien sind der Treiber für den klimaneutralen Wohnungsbau

Bei diesen Bemühungen und Szenarien im Wohnungsbau zur CO2-Reduzierung wird der Rohstoff Holz als künftig wichtigster klimafreundlicher Bestandteil einer ESG-Strategie unerlässlich werden. Nachhaltiges Wirtschaften wird für alle Unternehmen zur Notwendigkeit durch Environmental, Social & Governance (ESG). Der Begriff ESG steht als Orientierung für die vorgenannten drei Bereiche, die durch nachprüfbare Kriterien festgelegt sind. Deshalb  steht nachhaltiges Investieren weit oben auf der Agenda der Immobilienbranche.

Kommunen und Städte, Investoren, Wohnungsbaugesellschaften, Immobilienentwickler ebenso wie Planer und Architekten sind darauf angewiesen den Fußabdruck von Gebäuden so gering wie möglich zu halten. Zur Erreichung der Klimaneutralität im Gebäudesektor ist der Einsatz des vielseitig konstruktiv einsetzbaren Baustoffes Holz, der zudem als temporärer CO2-Speicher fungiert, unverzichtbar.

Was leistet der Holzbau im Wohnungsbau zur Verbesserung der CO2-Bilanz?

Der Holzbau hat eine wichtige Rolle bei der Reduzierung der CO2-Emissionen im Wohnungsbau. Holz ist ein nachhaltiger und erneuerbarer Baustoff, der im Vergleich zu Beton oder Stahl wesentlich weniger CO2 während der Herstellung emittiert. Durch den vermehrten Einsatz von Holz im Wohnungsbau können also die CO2-Emissionen reduziert werden.

Einige der Möglichkeiten, wie der Holzbau zu einer verbesserten CO2-Bilanz beiträgt, sind:

  1. Kohlenstoffbindung: Holz ist ein natürlicher Kohlenstoffspeicher. Bäume absorbieren während ihres Wachstums CO2 aus der Atmosphäre und speichern es in ihrer Biomasse. Wenn dieses Holz für den Bau verwendet wird, bleibt der Kohlenstoff gespeichert und trägt so zur Reduzierung der CO2-Emissionen bei.

  2. Energieeffizienz: Holz hat gute Wärmedämmeigenschaften, was bedeutet, dass Holzbauten oft weniger Energie zur Beheizung oder Kühlung benötigen als konventionelle Bauweisen. Dadurch werden auch die indirekten CO2-Emissionen im Zusammenhang mit dem Betrieb des Gebäudes reduziert.

  3. Nachhaltige Forstwirtschaft: Wenn Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammt, kann der Holzanbau dazu beitragen, die Wälder zu schützen und zu erhalten, was wiederum die CO2-Aufnahme fördert und die CO2-Emissionen aus der Entwaldung reduziert.

  4. Schnellerer Bauprozess: Der Holzbau kann oft schneller sein als traditionelle Bauweisen, was zu einer Reduzierung der Bauzeit und damit verbundenen Emissionen führt, insbesondere wenn vorproduzierte Holzbauteile verwendet werden.

Welche Holzbauweisen eignen sich im mehrgeschossigen Wohnungsbau besonders?

Eine schnelle effiziente Bauweise ist beispielsweise der Holzmodulbau. Durch die hohe Vorfertigung von Holzmodulen in der Werkhalle des Holzbau-Unternehmens entstehen mehrgeschossige Wohnungsbauten, Kitas oder Studentenwohnheime aber auch Bürogebäude in serieller Holzbauweise.

Im mehrgeschossigen Wohnungsbau werden Gebäude auch in elementierter Holzbauweise oftmals als Holzhybridbau erstellt. Hier wird das Fundament in Stahlbetonbauweise erstellt, Treppengehäuse und Aufzugsschächte in Betonbauweise. Die Gebäudehülle wird mit Holz erstellt, das heißt: Holzwände, Holzdecken oder  Holzbetonverbunddecken können bereits in der Werkhalle maßgenau vorgefertigt zur Baustelle gefahren und dort vor Ort zusammengefügt werden.

Autor: Sigurd Maier, Holzbauwelt.de


Diesen Artikel weiterempfehlen:

 

Weitere Artikel aus der Holzbau-Branche

Dietrich's Holzbau-Software für die Aus- und Weiterbildenden

Mit den Holzbauprogrammen von Dietrich's haben Auszubildende, Meisterschüler und Studenten von…

Anschauen
Nachhaltiger Wohnbau: Die Rolle von Holz-, Modul- und Hybridbau im Fokus

Die Wohnungswirtschaft steht vor einer neuen Ära. Mit dem steigenden Bewusstsein für nachhaltiges…

Anschauen
Jetzt auf KfW-40-fähige Holzhäuser bauen und Förderung sichern

Bauen Sie Ihr Holzfertighaus als Effizienzhaus 40 und sichern Sie sich die KfW-Förderung. Ein…

Anschauen