Internationaler Kongress Holzbau Technik & Wirtschaft (HTW) am 19./20. März 2025 in Memmingen

Die Bauwelt verändert sich, und Holz entwickelt sich zunehmend zum Bau- und Werkstoff des 21. Jahrhunderts. Während technologische Fortschritte den Holzbau auf Produkt- und Herstellungsebene stark vorangetrieben haben, erhielten bau- und betriebswirtschaftliche Aspekte bislang weniger Aufmerksamkeit, so dass hier noch Potentiale zu erschließen sind.

Besonders auf der Baustelle besteht weiterhin erhebliches Optimierungspotenzial in Prozessen, Standardisierung und Kostenkontrolle. Der Holzbau-Kongress 2025  in Memmingen widmet sich diesen Herausforderungen und bietet eine Plattform für den Austausch über wirtschaftliche Strategien, effiziente Bauprozesse und innovative Lösungsansätze.

Programm am Mittwoch, 19. März 2024

Besichtigung Firma Hundegger AG (optional)

Die Firma Hundegger ist mit einem Marktanteil von derzeit mehr als 90% bereits seit vielen Jahren Weltmarktführer auf dem Gebiet CNC-gesteuerter Abbundmaschinen. Die universellen, flexiblen Anlagen werden in allen Holzbausparten eingesetzt – vom Zimmereiabbund und dem Lohnabbund über den Holzrahmenbau, Blockhausbau, Fertighausbau und den Leimholzabbund bis hin zur Fertigung von Spielplatzgeräten. Die Teilnehmerzahl an der Werksbesichtigung ist auf 60 Personen begrenzt.

08.50 Uhr: Treffpunkt am Haupteingang der Stadthalle Memmingen

09.00 Uhr: Abfahrt mit dem Bus ab Stadthalle Memmingen (Fahrt ca. 15 Minuten) oder direkte Anfahrt zu Hundegger: Kemptener Strasse 1, 87749 Hawangen (DE)

09.15 Uhr: Beginn in Hawangen: Unternehmenspräsentation, anschliessend Werksführung

11.40 Uhr: Bus-Rückfahrt zur Stadthalle Memmingen

12.00 Uhr: Eintreffen der Teilnehmenden / Kaffee und kleiner Imbiss

HOLZBAU heute

Moderation: Prof. Dr. h. c. Heinrich Köster, Technische Hochschule Rosenheim, Rosenheim

12.45 Uhr: Begrüssung durch den Veranstalter

13.00 - 14.20 Uhr: Effizient und wirtschaftlich im Holzbau. Branchen-Erfolgsfaktoren

Martin Kohnle, Lignum Consulting, Kupferzell (DE)
Pascal Inauen, Lignum Consulting, Appenzell (CH)

Integratives Computerbasiertes Planen und Bauen

Prof. Achim Menges, ICD - Institut für Computerbasiertes Entwerfen und Baufertigung, Universität Stuttgart (DE)

Diskussion

14.20 Uhr: Kaffeepause in der Fachausstellung

Materialwirtschaft in der Kreislaufwirtschaft

Moderation: Dr. Sandra Schuster, Technische Universität München, München (DE)

15.00-16.40 Uhr: Erhöhung der Produktivität und Effizienz durch intelligenten Plattenvorzuschnitt

Jörg Hamburger, Homag Plattenaufteiltechnik, Calw-Holzbronn (DE)

Absaugsysteme: Sortenreine Spänetrennung als Chance für die Kreislaufwirtschaft

Jens Mönnekemeyer, Mönnekemeyer Lufttechnik, Neuenkirchen (DE)

Bereitstellung, Rücknahme und Aufbereitung von Ausbauprodukten

Prof. Josef Steretzeder, Lindner Group, Arnstorf (DE)

Diskussion

16.40 Uhr: Kaffeepause in der Fachausstellung

Block A1

Produktion – einfach und effizient

Moderation: Prof. Norbert Winterberg, Berner Fachhochschule, Biel/Bienne (CH)

17.10 - 18.50 Uhr: Augmented Reality – Pläne, Masse, Nummern 1:1 am Element einblenden

Benjamin Fankhauser, woodtec Fankhauser, Pfaffnau (CH)

Kompaktanlage mit Roboter zur Herstellung von Holzelementen

Georg Nef, Vögeli Holzbau, Kleindöttingen (CH)

Höchste Flexibilität durch eine Mensch-Maschine-Lösung in einer Linienfertigung

Thomas Koster, TechnoWood, Alt St. Johann (CH)

Diskussion

18.50 Uhr: Apéro

20.00 Uhr: Abendessen

Block B1

Mit Kostenplanung zum wirtschaftlichen Erfolg

Moderation: Moderation: Carsten Ritterbach, Forum Holzbau, Biel/Bienne (CH)

17.10 - 18.50 Uhr: Kostenplanung nach Leistungsphasen

Dr. Jörg Koppelhuber, Koppelhuber und Partner, Graz (AT)

BKI-Kostenkennwerte im Holzbau – abgerechnete Baumassnahmen von Holzbauten im Neubau

Dr. Martin Mösl, Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern, Stuttgart (DE)

Fokus auf Standards – wie gleiche Details und Planungsabläufe

Joshua Brett, ModuGen, Kehl (DE)

Diskussion

18.50 Uhr: Apéro

20.00 Uhr: Abendessen

Programm am Donnerstag, 20. März 2025

Block A2

Logistik in der Produktion

Moderation: Wolfgang Alversammer, Technische Hochschule Rosenheim, Rosenheim (DE)

08.30 - 10.10 Uhr: Logistik mitgedacht – Automatisierung im Abbundbereich

Rainer Auerbacher, Hundegger, Hawangen (DE)

Industriell denken (Vergleich Beton/Holzbau) Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Christian Prilhofer, Prilhofer Consulting, Freilassing (DE)

Innerbetriebliche Logistik – kleine Schritte, grosse Wirkung

Stephan Zürcher, Ecoholz, Winterthur (CH)

Diskussion

10.10 Uhr: Kaffeepause in der Fachausstellung

Block B2

Prozessoptimierung dank Digitalisierung

Moderation: Prof. Dr. Anton Kraler, Universität Innsbruck, Innsbruck (AT)

08.30 - 10.10 Uhr: Digitalstrategie von Unternehmen

Prof. Norbert Winterberg, Berner Fachhochschule, Biel (CH)

Direkte Datengenerierung aus dem 3D für die Echtzeit-Produktionssteuerung

David Weizsäcker, hsbcad, Kaufbeuren (DE)

Wie BIM beim Planen von Holzbau hilft

Gerd Prause, Prause Holzbauplanung, Lindlar (DE)

Diskussion

10.10 Uhr: Kaffeepause in der Fachausstellung

Block A3

BIM2Field – Revolution in der Baustellenmontage

Moderation: Ass. Prof. Dr. Tobias Schauerte, Linnaeus University, Växjö (SE)

10.50 - 13.00 Uhr: Zukunft Baustelle: selektive Automatisierung der Werksvorfertigung und der Fertigung auf der Baustelle

Prof. Dr. Thomas Linner und Dr. Shiro Watanabe, Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Regensburg (DE)

Laserscanning im Holzbau – so optimieren Sie Ihr Baustellen-Aufmass

Matthias Weidinger, Laserscanning Bayern, Türkheim (DE)

Tachymetrie im Holzbau – perfekte Baustellen-Montage durch lückenlosen digitalen Datenfluss

Rainer Abt, Cadwork Informatik, Stuttgart (DE)

«BIM to Field» – was kommt nach den digitalen Daten? Über die Verknüpfung von Planungs- und Ausführungswelt

Henning Artmann, Hilti Deutschland, Kaufering (DE)

Diskussion

13.00 Uhr: Kaffeepause in der Fachausstellung

Block B3

Potentiale und Massnahmen zur Verbesserung der Wertschöpfungskette in einem Holz(bau)unternehmen

Moderation: Uwe Germerott, Forum Holzbau, Biel/Bienne (CH)

10.50 - 13.00 Uhr: Die Sägebox – eine Revolution im Rundholzeinschnitt?

Miriam Unterrainer, Unterrainer Holzbau, Ainet (AT)

Kastenelemente – Zulassung und Produktionskontrollen

Michael Steilner, Karlsruher Institut für Technologie, Karlsruhe (DE)

Ressourceneffizientes Holzbauprodukt für einen effizienten Holzrahmenbau

Marwin Haußmann, Egger Holzwerkstoffe, Wismar (DE)

Smarte Energietechnik für den Holzbau

Michael Schär, schaerholzbau, Altbüron (CH)

Diskussion

13.00 Uhr: Kaffeepause in der Fachausstellung

HOLZBAU morgen

Moderation: Prof. Uwe Germerott, Berner Fachhochschule, Biel/Bienne (CH)

13.40 - 15.50 Uhr: Keine Angst vor Robotertechnik: Programmierung vereinfacht durch I 5.0

Stefan Böhm, Holzbau.tech, Rosenheim (DE)

Transformation in Richtung Additive im Holzbau

Dr. Alexander Kawalla-Nam, Reichenbacher Hamuel, Dörfles-Esbach (DE)

Fassadenproduktion mit Robotern

Dario Schmid, ERNE Holzbau, Laufenburg (CH)

Next Gen Housing

Thomas Meibert, Gropyus Technologies, Berlin (DE)
Timo Heil, KUKA Systems EMEA, Bremen (DE)

Diskussion

15.50 Uhr: Stehlunch in der Ausstellung

Anmeldung zum Holzbau Kongress in Memmingen 2025

Registrierung zum 3. Internationaler Kongress Holzbau | Technik & Wirtschaft (HTW)
Stadthalle, Platz der Deutschen Einheit 1, 87700 Memmingen, Deutschland am 19./20. März 2025

Weitere Infos und Anmeldeunterlagen beim Forum Holzbau zur Veranstaltung.


Diesen Artikel weiterempfehlen:

 

Weitere Artikel aus der Holzbau-Branche

Mehrgeschossiger Holzbau: Effizient und brandsicher dank Musterholzbaurichtlinie

Nach dem Beschluss der Bauministerkonferenz am 26./27. September 2024 zur neuen…

Anschauen
Gemeinsame Lösungen für mehr Effizienz, Ressourcenschonung und Digitalisierung im Holzbau

ALLPLAN, globaler Anbieter von BIM-Lösungen für die AEC-Branche, und Dietrich’s, Innovationsführer…

Anschauen
Westdeutsche Fachtagung Tragwerksplanung im Holzbau (HTK) am 12./13. März 2025 in Mönchengladbach

Mit dem stark zunehmenden Holzbau im Westen Deutschlands und dem stark gestiegenem Interesse nach…

Anschauen