Hinweis:
Abbildungen können Sonderausstattung enthalten.
So kann die gesamte Konstruktion beliebig demontiert werden, um an vier geplanten Nachfolgestandorten wieder errichtet zu werden. Durch das spezielle Konzept kann jedes Modul bei erneutem Aufbau an einer anderen Stelle sitzen, die Statik ist dafür bereits vorgesehen. Darüber hinaus verfügt die Schule über eine wärmedämmende Hülle im Passivhausstandard.
Durch die stetige flexible Umnutzungsmöglichkeit der Raummodule ist der geplante Modulbau durch die erhöhte praktische Nutzungsdauer der Raummodule über den gesamten Lebenszyklus in Verbindung mit seiner CO2-speichernden Eigenschaft maximal ressourcenschonend. Die Gebäudehülle der Module wurde in Passivhausqualität umgesetzt, um auch hier eine maximale Zukunftssicherheit und Flexibilität zu erzielen.
Bauweise: | Holz-Modulbau |
Bauherr: | Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm |
Architekt: | werk.um architekten GbR, Darmstadt |
Leistungen bauart: | Tragwerksplanung, Brandschutzplanung, Bauakustik, Wärmeschutzplanung |
Preise: | Anerkennung Holzbaupreis Rheinland-Pfalz 2024 | Kategorie: Bildungsbauten, Holzbaupreis Eifel 2024 |
Fotos © Thomas Ott
bauart steht für innovative Ingenieurleistungen im Neubau, Umbau und in der Sanierung von Gebäuden. Mit einem breiten Erfahrungsspektrum plant das Team aus rund 100 Expertinnen und Experten anspruchsvolle Bauprojekte – von nachhaltigen Schulen über energieeffiziente Wohn- und Bürogebäude bis hin zu komplexen Sonderbauten in ganz Deutschland.
Zum Anbieter