Energiestandards beim Bauen

Wer recherchiert, stößt auf viele unterschiedliche Namen und Bezeichnungen der Häuser beim Hausbau. Was bedeuten sie, worin bestehen die Vorteile und Nachteile des jeweiligen Standards? Warum lohnt es sich, vordergründig “teurer”, aber dafür nachhaltiger und energieeffizienter zu bauen?

Niedrigenergiehaus
Grundlage dieses mittlerweile veralteten Standards ist eine optimale Wärmedämmung vonDach und Außenwänden. Die auf Basis der aktuellen Energieeinsparverordnung weiter verbesserten Gebäudeausführungen werden heute mit KfW Effizienzhaus 55, Passivhaus oder Energie Plus Haus umschrieben.

KfW-Effizienzhaus
Die Bezeichnung bezieht sich auf eine Förderkategorie der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau). Diese fördert den Bau bzw. Kauf von energiesparenden Immobilien mit zinsgünstigen Darlehen. Je geringer der Energiebedarf, desto höher ist der Tilgungszuschuss. Entscheidend sind Jahresprimärenergiebedarf und Transmissionswärmeverlust.

Passivhaus
Niedriger Energiebedarf gekoppelt mit einem positiven Raumgefühl: Hier wird der Wärmebedarf überwiegend aus „passiven“ Quellen wie der Sonneneinstrahlung sowie der Abwärme von Personen und technischen Geräten gedeckt. Der Heizwärmebedarf darf 15 Kilowattstunden pro Quadratmeter in einem Jahr nicht übersteigen.

Nullenergiehaus
Die Idee des Passivhauses ist mit dem Nullenergiehaus weiterentwickelt. Denn ein Nullenergiehaus spart konsequent Energie, etwa durch Wärmerückgewinnung. Zudem erzeugt es im Jahresmittel beispielsweise durch eine Solaranlage soviel Energie selbst, wie es extern bezieht. Das konstruktive Ziel ist eine ausgeglichene Energiebilanz im Betrieb.

Energie-PLUS Haus
Das Haus erzeugt seine Energie vorzugsweise selbst aus erneuerbaren Energiequellen und ist damit sein eigenes Kraftwerk. Wenn dabei mehr Energie erzeugt wird als das Hausselbst verbraucht, ist dieser Standard erreicht. Das Resultat ist eine der umweltfreundlichsten Formen des Wohnens, die sich auch im Hinblick auf die Förderung auszahlt.

Quelle: dasenergieplushaus.de (Buderus)


Diesen Artikel weiterempfehlen:

 

Weitere Artikel aus der Holzbau-Branche

Internationales Holzbau-Forum (IHF) 2025 vom 3.–5. Dezember 2025 in Innsbruck, Österreich

Drei Tage Holzbau pur: IHF 2025 · 3.–5. Dezember 2025, Innsbruck. Auftakt: „Wird der Holzbauanteil…

Anschauen
B&O Bau als Lösungsanbieter für serielles Bauen und Sanieren

Die B&O Bau zählt zu den führenden Unternehmen im Bereich des seriellen Bauens und der energetischen…

Anschauen
Erfolgreiche Holzbau-Projekte in Objektbauweise – Referenzen von Gumpp & Maier, Huber & Sohn, Rudolf Hörmann, B&O Bau und DERIX-Gruppe

Entdecken Sie fünf herausragende Holzbau-Projekte in Holzrahmen-, Holzhybrid- und Holzmodulbauweise:…

Anschauen