Urbane Nachverdichtung durch serielle Aufstockung: Renditechancen im Holzbau
Die Nachfrage nach Wohnraum in Ballungszentren steigt – gleichzeitig sind Flächen knapp und Neubauprojekte oft teuer und langwierig. Nachverdichtung und serielle Aufstockung mit Holz bieten Investoren und Bestandshaltern eine zukunftsweisende Lösung: Sie schaffen zusätzlichen Wohnraum im Bestand, steigern die Rendite und erfüllen höchste Nachhaltigkeitsstandards.
ROI und Rendite im Blick: Warum Holzbau im Bestand überzeugt
Höhere Miet- und Verkaufserlöse: Zusätzliche Wohneinheiten steigern den Immobilienwert deutlich.
Kurze Bauzeiten: Vorfertigung reduziert Mietausfälle und beschleunigt den Return on Investment.
Fördermittel und Steuerabschreibungen: Attraktive Programme wie BEG-Förderung, KfW-Kredite oder Landeszuschüsse senken die Investitionskosten.
Nachhaltigkeitsbonus: Gebäude mit hohem Holzanteil sind ESG-konform – ein entscheidender Faktor für institutionelle Anleger.
Für Bestandshalter bedeutet das: seriell aufstocken heißt Wert sichern und ausbauen – ohne Abrisskosten oder langwierige Grundstückserschließungen.
Modulares Bauen nutzen Holzmodule oder Fertigelemente einplanen – für saubere Abläufe und Tempo.
Sanierungspakete schnüren Dach, Dämmung, Fenster und Heizung gemeinsam angehen – Kosten sparen und Förderfähigkeit steigern.
Fördermittel-Mix sichern BEG, KfW und Landesprogramme kombinieren – am besten vor der Detailplanung.
Energie gleich mitdenken Photovoltaik, Wärmepumpe und Dämmung direkt integrieren – senkt Betriebskosten und steigert Attraktivität.
Haustechnik vorausschauend legen Schächte und Leitungen so planen, dass spätere Erweiterungen möglich bleiben.
Baulogistik simulieren Kranstellplätze, Anlieferungen und Bauzeitenfenster bei innerstädtischen Projekten vorab durchspielen.
Nutzerbedürfnisse abgleichen Bewohner einbeziehen: zusätzliche Fläche kann Wohnen, Arbeiten oder Kombination sein.
Diese Hacks sind der Schlüssel, um Investitionssicherheit zu gewinnen und typische Stolperfallen zu vermeiden.
Nachhaltige Nachverdichtung – moderne Aufstockung mit Holzmodulen. Foto: Sigurd Maier / Holzbauwelt.de
Praxisbeispiele aus der Holzbauwelt
München: Drei neue Geschosse in Rekordzeit
Projekt: Aufstockung eines Mehrfamilienhauses um 3 Geschosse in Holzbauweise
Bauzeit: nur 6 Monate inklusive energetischer Komplettsanierung
Wohnraum: ca. 1.200 m² zusätzliche Wohnfläche, darunter hochwertige Penthousewohnungen
CO2-Bilanz: Einsparung von rund 350 Tonnen CO2 durch Holzbau statt Massivbau
Renditehebel: Erhöhung der Mieteinnahmen um 40 Prozent bei gleichzeitiger Wertsteigerung der Immobilie
Hamburg: Schulgebäude modular erweitert
Projekt: Erweiterung einer innerstädtischen Schule mit 6 neuen Klassenräumen
Bauweise: serielle Holzmodule, im Werk vorgefertigt
Bauzeit vor Ort: nur 10 Wochen, bei laufendem Schulbetrieb
Fläche: zusätzliche 600 m² Nutzfläche
Kostenersparnis: ca. 15 % günstiger als ein vergleichbarer Massivbau
Vorteil: minimale Beeinträchtigung des laufenden Betriebs – Schüler konnten in den alten Räumen bleiben
Berlin: Nachverdichtung für ein ganzes Quartier
Projekt: Dachaufstockungen und Anbauten an mehreren Wohngebäuden in einem Berliner Quartier
Fläche: rund 3.500 m² zusätzliche Wohnfläche
Sanierungspaket: Kombination aus Fassadensanierung, Dämmung, neuen Fenstern und effizienter Haustechnik
Energetik: Reduktion des Energiebedarfs um 45 % dank neuer Gebäudehülle
Förderung: KfW-Programm für energetische Sanierung genutzt, Tilgungszuschuss bis zu 22,5 %
Effekt: spürbare Aufwertung des Quartiers und deutlich höhere Vermietbarkeit
Diese Beispiele verdeutlichen: Serielle Aufstockungen in Holzbauweise sind planbar, schnell realisierbar und wirtschaftlich attraktiv. Sie steigern nicht nur die Nutzfläche, sondern auch die Attraktivität und den langfristigen Wert von Bestandsimmobilien.
Fazit: Nachhaltig verdichten, Rendite sichern
Serielle Aufstockung mit Holz ist mehr als eine architektonische Lösung – sie ist ein strategisches Investment in den Bestand. Wer die Chancen der Nachverdichtung nutzt, profitiert von:
schnellem ROI,
attraktiven Fördermitteln,
ESG-konformen Gebäuden,
und lebenswerten Stadträumen.
Holzbauwelt.de liefert die Impulse, Best Practices und Fachkompetenz, damit Investoren und Bestandshalter die Potenziale des Holzbaus voll ausschöpfen können.