Hinweis:
Abbildungen können Sonderausstattung enthalten.
Anbieter | Gumpp & Maier GmbH |
Gebäudetyp | Wertstatt- und Verwaltungsgebäude |
Bauweise | Holzrahmenbau, Holzständerbauweise |
Förderung | Effizienzhaus 55 |
Energiestandard | Niedrigenergiehaus, Effizienzhaus |
Ausbaustufe | Schlüsselfertig |
Dachart | Flachdach |
Besonderheiten
|
Univ.-Prof. Arch. DI Hermann Kaufmann des beauftragten Architekturbüro: „Bei der Planung und Umsetzung des neuen Werkstättengebäudes für die IWL Landsberg wurde besonderes Augenmerk auf die Entwicklung ressourcenschonender Bauteile und Produkte gelegt. Das heißt, innovative Bauteile, Baustoffe, Konstruktionen sowie technische Gebäudeausrüstungen unter den Kriterien der Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung.“
Die IWL Werkstätten Landsberg im 3-Flüsse-Gebiet Isar, Würm und Lech haben es sich zum Ziel gesetzt, Menschen mit Behinderung ins Berufsleben zu integrieren, gleichzeitig aber auch stetig weiter zu fördern und zu betreuen. Die IWL ist in den Bereichen Holz- und Metallverarbeitung, Elektro- und Industriemontagen sowie in der Gartenarbeit tätig.
In einer Machbarkeitsstudie wurden regionale Büros aufgefordert, ihre Ideen darzulegen für eine neue Holzwerkstatt mit Verwaltung und einer modernen Energieversorgung. Das Gebäudekonzept sollte so ausgerichtet sein, dass sich das Gebäude flexibel an verändernde Bedürfnisse anpassen kann.
Über das Gebäude spannt sich eine stützenlose Shedkonstruktion aus Holz mit Nordbelichtung. Sie dient der natürlichen Be- und Entlüftung auf der fensterarmen Nordseite sowie als Montagefläche für Fotovoltaikmodule.
Über die hohe Aufmerksamkeit gegenüber einer gesunden Arbeitsatmosphäre hinaus führten weitere Komponenten wie Ökonomie und Umweltfreundlichkeit dazu, dass die Deutsche Bundesstiftung Umwelt auf das Projekt aufmerksam wurde und es in ihre Förderung als beispielgebendes Bauvorhaben aufnahmen.
Durch die innovative Dachlösung bleibt die Grundrissaufteilung frei und die Wände des Lagers können vollflächig als Stauraum genutzt werden. Mit der konsequenten Anwendung des nachwachsenden Baustoffes Holz setzt die IWL ein Zeichen in Bezug auf ressourcenschonendes Bauen – und das nicht nur nach außen.
Die Mischbauweise aus einer massiven Bodenplatte, den Kernen und ausgewählt gesetzten Betonstützen erlaubt ohne großen Aufwand die geplante Aufstockung, die bereits durch die verlegte Betondecke gekennzeichnet ist.
Die Gumpp & Maier GmbH gehört heute zu den führenden Holzbauunternehmen Europas. Das umfangreiche Produktportfolio für Firmenkunden reicht dabei vom Neubau von Gewerbegebäuden bis hin zu Bauten für öffentliche Auftraggeber. Mit der Marke g&m projects bietet es Lösungen für Entscheider die präzise und robuste Prozesse für perfekte Ergebnisse neuartiger und interdisziplinärer Aufgabenstellungen ermöglichen.
Komplexe Gewerbebauten, die fachgerechte Modernisierung historischer Bauten, temporäre oder dauerhafte Veranstaltungsbauten, Freizeitbauten – vom Feriendorf bis zum Event-Park sind Beispiele für herausfordernde Holzbauprojekte.
Zum Anbieter