Weleda Cradle Campus

Nachhaltiges Logistikzentrum setzt neue Maßstäbe

Der Weleda Cradle Campus ist ein wegweisendes Projekt für nachhaltiges Bauen und Umweltschutz. Am Stadtrand von Schwäbisch Gmünd, auf dem "Gügling", entstand ein modernes Logistikzentrum, das durch innovative Bauweise und den konsequenten Einsatz natürlicher Materialien neue Standards setzt.

 Weleda Cradle Campus Kaufmann Bausysteme
Weleda Cradle Campus, Kaufmann Bausysteme

Hinweis:
Abbildungen können Sonderausstattung enthalten.

Merkmale Weleda Cradle Campus

 

 

 

In die Merkliste legen

 

Nachhaltige Architektur und Klimaschutz 

Das Herzstück des Cradle Campus ist ein hochmodernes Hochregallager, das aus heimischen Hölzern wie Fichte und Weißtanne errichtet wurde. Insgesamt wurden 5.800 Kubikmeter Holz verbaut, wodurch 2.600 Tonnen CO2 eingespart werden. Alle Hölzer, die sich in und an drei neuen Gebäuden befinden, bleiben unbehandelt. Lediglich die Fassadenverkleidung erhält eine Vorvergrauungslasur für längere Haltbarkeit. Ein besonderes Highlight ist der Stampflehmbau, der mit Lehm aus der Baugrube realisiert wurde. Diese traditionelle Bautechnik ermöglicht eine natürliche Regulierung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit, so dass auf energieintensive Klimaanlagen verzichtet werden kann.

Energieeffizienz durch Erdwärme und Solarstrom 

Weleda setzt auf eine klimaneutrale Energieversorgung ohne fossile Brennstoffe. 48 Erdwärmesonden in einer Tiefe von 140 Metern sowie eine Photovoltaikanlage mit 10.000 Modulen erzeugen jährlich etwa 1,3 GWh Strom. Die CO2-Ersparnis liegt bei 207 Tonnen pro Jahr. Zusätzlich nutzt das Logistikzentrum die Abwärme der Kühlanlagen zur Regeneration des Erdreichs, was die Effizienz weiter erhöht. Obwohl der Bau ohne fossile Energieträger rund 50 % teurer war, soll sich die Investition in 12 bis 14 Jahren amortisieren.

Zentrale Logistik für effizientere Abläufe 

Mit dem Neubau bündelt Weleda seine internationale Vertriebslogistik, die zuvor auf sechs Standorte verteilt war. Das vollautomatische Hochregallager bietet Platz für 17.200 Paletten, wodurch die Logistikprozesse deutlich optimiert wurden. Täglich werden von hier aus bis zu 10.000 Lieferungen in 47 Länder versandt.

Biodiversität und naturnahe Gestaltung 

Nur 20 % des Geländes wurden bebaut, der Rest wurde renaturiert und mit heimischen Pflanzen, Streuobstwiesen und Wildfrüchten gestaltet. Dies fördert die Biodiversität und reduziert den Wasserverbrauch.

Mit dem Cradle Campus zeigt Weleda, wie nachhaltiges Wirtschaften und effiziente Logistik vereint werden können. Das Projekt setzt ein starkes Zeichen für umweltfreundliche Bauweise und verantwortungsvollen Ressourceneinsatz. Der Einsatz von lokalen Baumaterialien minimiert Transportwege und letztlich den CO2-Fußabdruck. Weleda Cradle Campus repräsentiert ein innovatives Baukonzept, das die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft umgesetzt hat.

 

Alles auf einen Blick:

Bauherr

Weleda Immobilien GmbH 
Tragwerksplanung Stampflehm, Fachplanung Lehmbau ZRS Ingenieure
Architektur, Bauleitung Michelgroup GmbH, Ulm
Tragwerksplanung Holzregal / HRL Merz Kley Partner
Hochregallager Holzbau Kaufmann Bausysteme GmbH
Holzrahmenkonstruktion Holzbau Amann
Energieplanung Transsolar Energietechnik
Brandschutz TÜV Süd Industrie-Service
Regalplätze Hochregallager Holzbau ca. 17.160
Höhe Holzregal 30 Meter, Abmessungen: 81 x 38 x 26 Meter 
Nutzungsfläche gesamt 14 700 m²
Fertigstellung 2024
Zertifizierung

DGNB Platin (vorzertifiziert)

Kaufmann Bausysteme

Konstruktiv mutig

Kaufmann Bausysteme ist der führende Spezialist für das modulare Bauen in Holzsystembauweise / Holzmodulbau. Diese bietet viele Vorteile bei hohen Anforderungen für Flexibilität, Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Preisrelevanz. Hier punktet die Holz-Modulbauweise bei der effizienten Wohnraumversorgung und im Büro- und Gewerbebau. Mit dem Baustoff Holz lassen sich Raummodule in elementierter Bauweise zügig und wirtschaftlich in Serie fertigen.

Zum Anbieter