Luftschiffhangar Mülheim

Halle durch Fachwerkbögen aus Brettschichtholz

In Mülheim entstand mit dem neuen Luftschiffhangar ein moderner Ersatzbau für die frühere Luftschiffhalle. Die beeindruckende Konstruktion bietet nicht nur dem Luftschiff Theo ein dauerhaftes Zuhause, sondern fungiert gleichzeitig als außergewöhnlicher Ort für Veranstaltungen. Mit einer Bruttogrundfläche von über 3.400 m² schafft der Hangar Raum für bis zu 1.500 Gäste.

 Luftschiffhangar Mülheim DERIX-Gruppe
Luftschiffhangar Mülheim, DERIX-Gruppe

Hinweis:
Abbildungen können Sonderausstattung enthalten.

Merkmale Luftschiffhangar Mülheim

 

 

 

In die Merkliste legen

 

Fachwerkbögen im Luftschiffhangar

Die 26 Meter hohe Halle wurde mit Fachwerkbögen aus Brettschichtholz (BSH) realisiert, die eine beeindruckende Spannweite von 42 Metern überbrücken. Anstelle von Stahl wurden die Verbindungsknoten der Holzkonstruktion vollständig mit Holzdübeln ausgeführt, was die konsequente Umsetzung eines nachhaltigen Bauprinzips unterstreicht. Die Dachschale besteht aus Brettsperrholz (X-LAM) und wird von einer schützenden Aluminiumhülle umgeben.

Ein besonderes Highlight sind die eigens entwickelten Hangartore: Maßgeschneidert für dieses Projekt, bringt jeder einzelne Torflügel 72 Tonnen auf die Waage und umfasst eine Fläche von 400 m². Für ihre Bewegung sorgen vier Elektromotoren mit einer Gesamtleistung von 80 PS.

Zirkularität - Materialkreisläufe intelligent genutzt

Die Luftschiffhalle ist ein Beispiel für konsequent zirkuläres Bauen. Statt neuer Materialien kamen überwiegend wiederverwendbare oder recycelte Baustoffe zum Einsatz: Die tragende Konstruktion wurde vollständig aus heimischem Holz gefertigt – einem nachhaltigen Rohstoff mit hoher Wiederverwertbarkeit.

Auch die Verbindungen wurden aus Holz ausgeführt, wodurch auf metallische Elemente verzichtet werden konnte. Für den Unterbau des Hallenbodens diente aufbereitetes Altmaterial in Form der vor Ort gebrochenen Betonfundamente. Der Boden selbst besteht aus gebrauchten Großformatplatten aus Beton, die ein zweites Leben in der neuen Struktur erhalten.

Überblick: Luftschiffhangar Mülheim

Bauvorhaben Luftschiffhangar Mülheim
Bauweise Fachwerk-Bögen aus BSH
Bauzeit 2022
Bruttogrundfläche 3.400 m²
Volumen der Holzbauteile 1.560 m³
Gebundenes CO₂ in der Konstruktion 1.184 t CO₂
Vermiedenes CO₂ in der Konstruktion 1.420,85 t CO₂
Nachwuchsgeschwindigkeit in deutschen Wäldern 47 Minuten
Bauherr Westdeutsche Luftwerbung – Theodor Wüllenkemper GmbH Co & KG, Mülheim an der Ruhr
Projektleitung IB Römling, Essen
Architektur (Ausführungsplanung und Bauleitung) Gronau plan GbR, Wegberg
Architektur (Entwurf und Genehmigungsplanung) Symk Fischer Architekten GbR, Mülheim an der Ruhr
Tragwerksplanung Ripkens Wiesenkämper Beratende Ingenieure
Werkplanung, Abbund und Montage DERIX-Gruppe


Preise & Auszeichnungen für den Luftschiffhangar

  • Deutscher Ingenieurbaupreis 2024 – Staatspreis
    Der Luftschiffhangar gewinnt den Deutschen Ingenieurbaupreis 2024, weil alle Kriterien der Auslobung – Gestaltung, Konstruktion, Innovation, Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit – in diesem Projekt in vorbildlicher Weise umgesetzt wurden. Der Luftschiffhangar verknüpft in idealer Weise Ingenieurbaukunst mit Nachhaltigkeitskriterien.
  • Holzbaupreis NRW 2024
    Der Luftschiffhangar in Mühlheim wurde mit dem Holzbaupreis NRW 2024 ausgezeichnet. Das Gebäude überzeugte die Jury durch die konsequent umgesetzte Holzbauweise, die ingenieurtechnischen Lösungen und den Fokus auf Zirkularität.
  • Ernst & Sohn Ingenieurbaupreis 2024
    Der Luftschiffhangar Mülheim wurde mit dem Ernst & Sohn Ingenieurbaupreis 2024 ausgezeichnet. Die Jury würdigte den ganzheitlichen Ansatz bei Konstruktion und Ausführung zur Schaffung einer besonders nachhaltigen Konstruktion.

DERIX-Gruppe

Ingenieurholzbau für innovative Bauwerke

Die DERIX-Gruppe gehört zu den führenden Herstellern im Ingenieurholzbau. Sie stellt komplexe Hallentragwerke aus Brettschichtholz, tragende Bauelemente aus X-LAM (Brettsperrholz) sowie dreidimensionale Raummodule aus X-LAM her. Das Unternehmen beschäftigt rund 300 Mitarbeitende an sechs Standorten in Deutschland und den Niederlanden.

Bei der DERIX-Gruppe stehen die Themen Nachhaltigkeit und Zirkularität im Vordergrund. Das Unternehmen profiliert sich bei Innovationen in diesem Bereich seit Jahren als Vorreiter der Branche und treibt den Holzbau als klimaschützende Bauweise voran. So ist eine allgemeine Verpflichtung zur Rücknahme gebrauchter Bauteile bei DERIX der Standard. Das klimaneutrale Unternehmen legt größten Wert auf ressourceneffiziente Produktionsabläufe, die Nutzung von erneuerbaren Energien und die Entwicklung von Cradle to Cradle Konzepten.

Zum Anbieter