The Cradle

Nachhaltiges Bürogebäude in Holzhybridbauweise

In Düsseldorf entsteht mit The Cradle das erste Bürogebäude in Holz-Hybridbauweise. Das ganzheitliche Nachhaltigkeitskonzept zeigt sich unter anderem in der prägnanten rautenförmigen Fassade aus Holz und Glas, die dem Gebäude seinen unverwechselbaren Charakter verleiht. Die Konstruktion kombiniert Holz und Beton zu einem innovativen Hybrid, das sowohl architektonisch als auch ökologisch Maßstäbe setzt.

Die drei Untergeschosse sowie das Erdgeschoss werden aus Beton, fünf Vollgeschosse und ein Staffelgeschoss aus Holz errichtet. Insgesamt entstehen so 5.200 m² Bürofläche und 600 m² Fläche für Gastronomie.

 The Cradle DERIX-Gruppe
© Foto Ralph Richter, The Cradle, DERIX-Gruppe

Hinweis:
Abbildungen können Sonderausstattung enthalten.

Merkmale The Cradle

 

 

 

In die Merkliste legen

 

Zirkuläres Bauen nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip

Der Name The Cradle verweist auf das Cradle-to-Cradle-Prinzip, das die Grundlage für Planung und Bau des Gebäudes bildet. Ziel ist es, dass möglichst alle verwendeten Materialien entweder dem biologischen oder dem technischen Kreislauf erhalten bleiben. Bereits in der Planungsphase wurden daher Demontagefähigkeit sowie Wieder- und Weiterverwendung der Bauteile berücksichtigt. Für diesen zukunftsweisenden Ansatz wurde das Gebäude schon während der Bauzeit mehrfach ausgezeichnet.

Rückbaubare Holzkonstruktionen von DERIX

Die besondere Optik der Gebäudefassade wird durch Fachwerke aus BSH (Lärche) in Kombination mit Glas erzeugt. Die Fachwerke sind in ihrer Form und Größe so ausgerichtet, dass sie zusätzlich als Sonnenschutz dienen. Die Innenstützen und Unterzüge sind teils aus zugekaufter BauBuche und teils aus BSH (Fichte). Für die Deckenkonstruktionen wurde X-LAM (Fichte) verwendet. Es gibt keine verklebten Verbindungen, sondern ausschließlich Schraub- und Steckverbindungen, die einen einfachen Rückbau ermöglichen.

Überblick: Bauprojekt „The Cradle“ in Düsseldorf

Bauvorhaben The Cradle, Speditionsstraße 2, 40221 Düsseldorf,
www.the-cradle.de
Bauweise Holz-Hybrid Bau
Bauzeit 2020 – 2023
Brutto-Geschossfläche ca. 11.400 m²
Volumen der Holzbauteile ca. 2.200 m³
Gebundenes CO₂ in der Konstruktion 1.670 t CO₂
Vermiedenes CO₂ in der Konstruktion 2.000 t CO₂
Nachwuchsgeschwindigkeit in deutschen Wäldern 66 Minuten
Bauherr Arrow Global Germany GmbH
Statik SJB Ingenieure (CH)
3-D Modell Design To Production (CH)
Architektur HPP Architekten GmbH, D-Düsseldorf

 

Download, alle Projektdetails zusammengefasst


Nachhaltige Wirkung durch den Einsatz von Holz

Im Bürogebäude The Cradle besteht die Fassade fast vollständig aus Massivholzelementen – ein bewusster Verzicht auf konventionelle Baustoffe wie Beton oder Kunststoff. Das Gebäude wurde konsequent nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip geplant, wodurch eine sortenreine Rückbaubarkeit und Wiederverwendung der Materialien möglich ist. Diese zirkuläre Bauweise macht The Cradle zu einer besonders nachhaltigen Immobilie. Auch im Inneren kommen massive Holzstützen zum Einsatz, die das Raumklima positiv beeinflussen und so für eine gesunde, angenehme Arbeitsumgebung sorgen.

Preise und Aszeichnungen für The Cradle

  • Holzbaupreis NRW 2024
    The Cradle überzeugte die Jury durch das konsequent angewendete, zukunftsweisende Nachhaltigkeitskonzept. Das Gebäude versteht sich als Materiallager, für das alle Baustoffe mit Fokus auf Rückbaubarkeit und Zirkularität ausgewählt wurden.

  • Heinze ArchitektenAWARD 2020
    Im Jahr 2020 war The Cradle Preisträger beim Heinze ArchitektenAWARD.

  • Iconic Awards 2018
    Das Gebäude The Cradle gewann 2018 bei den Iconic Awards in der Kategorie Innovative Architecture.

  • MIPIM/AR Future Project Awards 2018
    The Cradle war im Jahr 2018 der Gewinner bei den MIPIM/The Architectural Review Future Project Awards.

DERIX-Gruppe

Ingenieurholzbau für innovative Bauwerke

Die DERIX-Gruppe gehört zu den führenden Herstellern im Ingenieurholzbau. Sie stellt komplexe Hallentragwerke aus Brettschichtholz, tragende Bauelemente aus X-LAM (Brettsperrholz) sowie dreidimensionale Raummodule aus X-LAM her. Das Unternehmen beschäftigt rund 300 Mitarbeitende an sechs Standorten in Deutschland und den Niederlanden.

Bei der DERIX-Gruppe stehen die Themen Nachhaltigkeit und Zirkularität im Vordergrund. Das Unternehmen profiliert sich bei Innovationen in diesem Bereich seit Jahren als Vorreiter der Branche und treibt den Holzbau als klimaschützende Bauweise voran. So ist eine allgemeine Verpflichtung zur Rücknahme gebrauchter Bauteile bei DERIX der Standard. Das klimaneutrale Unternehmen legt größten Wert auf ressourceneffiziente Produktionsabläufe, die Nutzung von erneuerbaren Energien und die Entwicklung von Cradle to Cradle Konzepten.

Zum Anbieter